Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 413 -

Forschungsliteratur 413 — „‚To Worship That Celestial Sound‘: Motives for Analysis“, in JM 1/2 (1982), S.  153–170, oder in ders., Music and the Historical Imagination, Cam- bridge, Mass./London 1989, S.  46–67, oder in gekürzter Fassung („Struc- tural and Critical Analysis“) in Musicology in the 1980s: Methods, Goals, Op- portunities, hrsg. von D. Kern Holoman und Claude V. Palisca, New York 1982 (DaCapo Press Music Series), S.  67–77. — „Mozart and the Idea of Absolute Music“, in Das musikalische Kunstwerk. Geschichte, Ästhetik, Theorie. Festschrift Carl Dahlhaus zum 60.  Geburtstag, hrsg. von Hermann Danuser, Helga de la Motte-Haber, Silke Leopold und Norbert Miller, Laaber 1988, S.  413–440, oder in ders., Music and the Histo- rical Imagination, Cambridge, Mass./London 1989, S.  176–214. — „The Power of Positivist Thinking“, in JAMS 42/2 (1989), S.  375–402. — „Language and the Interpretation of Music“, in Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997, S.  23–56. Trivedi, Saam: „Expressiveness as a Property of the Music Itself“, in JAC 59/4 (2001), S.  411–420. — „The Funerary Sadness of Mahler’s Music“, in Imagination, Philosophy, and the Arts, hrsg. von Matthew Kieran und Dominic McIver Lopes, London/ New York 2003, S.  259–271. — „Imagination, Music, and the Emotions“, in RIP 238 (2006), S.  415–435. — „Resemblance Theories“, in The Routledge Companion to Philosophy and Mu- sic, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  223–232. Tschierpe, Rudolph: Kleines Musiklexikon, Hamburg ²1954 (1946). Tschulik, Norbert: „Neues zur Ästhetik und Kritik von Eduard Hanslick“, in ÖMZ 34/12 (1979), S.  601–610. Tuksar, Stanislav: „Eduard Hanslick, Franjo Ksaver Kuhač et alii and the ‚Na- tional-International‘ Relationship in the Croatian Fin-de-Siècle Musical Culture“, in IRASM 29/2 (1998), S.  155–164. — „Für und gegen Hanslick. Musiktheorie und -praxis in Zagreb von 1890 bis 1918“, in Ambivalenz des Fin de siècle: Wien – Zagreb, hrsg. von Damir Barbarić und Michael Benedikt, Wien/Köln/Weimar 1998 (Buchreihe des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa 5), S.  172–198. „Ueber Musik. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Aes- thetik der Tonkunst. Von Dr. Eduard Hanslick“, in Wolfgang Menzels Lite- raturblatt 33 (1855), S.  129–132. Ujfalussy, József: „Die Logik der musikalischen Bedeutung. Ein Grundriß ih- rer Problematik“, in SMASH 4/1–2 (1963), S.  3–19. Urmson, J.  O.: „Representation in Music“, in RIPL 6 (1972), S.  132–146, oder in Philosophy and the Arts, hrsg. von Godfrey Vesey, London 1973, S.  132–146.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts