Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 419 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 419 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 419 -

Image of the Page - 419 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 419 -

Forschungsliteratur 419 — „Musik, Maß, Genie. Grillparzers Verhältnis zur (Musik-)Ästhetik Kants“ (i.Dr.). — „Spezialästhetik, Grenzziehung, Methodologie – Eduard Hanslick und August Wilhelm Ambros im ‚österreichischen‘ Ästhetikdiskurs um 1850“ (i.Dr.). Wilfing, Alexander und Christoph Landerer: „Eduard Hanslick und der Hege- lianismus“, in ZÄK 62/2 (2017), S.  307–328. Wilhelmer, Ambros: Der junge Hanslick. Sein ‚Intermezzo‘ in Klagenfurt 1850– 1852, Klagenfurt 1959 (Kärntner Museumsschriften 20). Wilkinson, Robert: „Art, Emotion and Expression“, in Philosophical Aesthetics: An Introduction, hrsg. von Oswald Hanfling, Milton Keynes/Oxford/Cam- bridge, Mass. 1992, S.  179–238. Williams, Alastair: Constructing Musicology, Aldershot u.a. 2001. Williams, Bernard: „Contemporary Philosophy: A Second Look“, in The Blackwell Companion to Philosophy, hrsg. von Nicholas Bunnin und E.  P. Tsui-James, Oxford/Cambridge, Mass. 1996, S.  25–37. Windsor, W. Luke: „Autonomy, Mimesis and Mechanical Reproduction in Contemporary Music“, in CMR 15/1–2 (1996), S.  139–150. Winter, Eduard (Hrsg.): Der Bolzanoprozeß. Dokumente zur Geschichte der Prager Karlsuniversität im Vormärz, Brünn/München/Wien 1944 (Prager Studien und Dokumente zur Geistes- und Gesinnungsgeschichte Ostmitteleuro- pas  4). — Robert Zimmermanns Philosophische Propädeutik und die Vorlagen aus der Wis- senschaftslehre Bernard Bolzanos. Eine Dokumentation zur Geschichte des Denkens und der Erziehung in der Donaumonarchie, Wien 1975 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 16; Sit- zungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 299/5). Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, hrsg. von Joachim Schul- te, Frankfurt 2003 (Philosophical Investigations, übers. von G.  E.  M. Anscom- be, Malden/Oxford/Carlton 1953). Wollheim, Richard: Art and Its Objects: An Introduction to Aesthetics, New York/ Evanston/London 1968. Wolterstorff, Nicholas: „Philosophy of Art after Analysis and Romanticism“, in JAC 46 (1987), S.  151–167, oder in Analytic Aesthetics, hrsg. von Richard Shusterman, Oxford/New York 1989, S.  32–58. Wörner, Felix: „Otakar Hostinský, the Musically Beautiful, and the ‚Gesamt- kunstwerk‘“, übers. von Nicole Grimes, in Rethinking Hanslick: Music, For- malism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  70–87.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts