Page - 215 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Image of the Page - 215 -
Text of the Page - 215 -
215
tons entstanden. Mehrere Indizien sprechen dafür, dass
Kupelwieser mit der Ausführung dieses Kartons begann:
Die Tatsache, dass dieser Karton eine kleinteiligere
Ras-terung
als alle anderen Kartons aufweist, mit besonders
vielen Vorstudien vorbereitet wurde und sich hier
meh-rere
Pentimente finden, könnte so gedeutet werden, dass
Kupelwieser anfänglich besonders genau arbeitete und
noch kleinere Unsicherheiten überwinden musste.
Mög-licherweise
ging eine entsprechende Datierung oder der
Bleistift-Vermerk „Nr. 1“ bei der späteren
Formatverän-derung
verloren. Dieser Vermutung folgend wäre der
Karton Die gekrönte Austria in das Jahr 1847 zu datieren.
Die Sonntagsblätter berichten in ihrer Ausgabe vom
5. September 1847 von den Arbeiten am Freskenzyklus
und stellen abschließend fest: „die Cartons hierzu liegen
vollendet vor“, was allerdings dem Datumvermerk auf dem
Karton Die Gründung der Universität
widerspricht.Kupelwieser
arbeitete von März bis zum 6. Oktober
1848 an den Fresken im Marmorsaal, musste aber seine
Arbeit aufgrund der politischen Ereignisse für längere
Zeit unterbrechen. Erst am 5. Jänner 1849 wird
Kupel-wieser
wieder eine größere Akonto-Zahlung mit der
Begründung gewährt, dass die Kartonarbeiten als
Vorar-beiten
zu den Fresko-Malereien zu diesem Zeitpunkt
bereits fortgeschritten waren.808 In seinem nicht
datier-ten
Brief an die Kaiserwitwe Carolina Augusta erwähnt
Kupelwieser, dass er nach der Beruhigung der politischen
Lage nach der Übergabe der Stadt809 wieder einen Karton
beendet habe.810
Der Zeitpunkt, an dem Leopold Kupelwieser mit der
Arbeit an den Kartons begann, ist nicht genau
rekonstru-ierbar.
Die einzelnen historischen Szenen in ihrer
endgül-tigen
Auswahl und Zusammenstellung finden sich schon
im zweiten Programmentwurf, der vor den 16. Januar 1848
zu datieren
ist.Zumindest
ein Karton dürfte bereits entstanden sein,
bevor die einzelnen Bildthemen des Programms seitens der
Regierungsbehörden im Schreiben vom 12. März 1848807
festgelegt worden waren. Auf dem Karton Odoaker vor dem
heiligen Seve rin ist in der rechten unteren Ecke in
Kupel-wiesers
Handschrift mit Bleistift „Nr. 2“ und „’47“ vermerkt,
auf dem Karton Die Gründung der Universität befindet sich
eben falls in der rechten unteren Ecke die Datierung „4 – 48“
und die Nummerierung „Nr. 3“ in Bleistift. (Abb. 292)
Materialtechnologische Aspekte
Der Arbeitsprozess im Überblick:
Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten
Abb. 292: Detail: Bleistiftbeschriftung auf dem Karton „Die Gründung der
Universität Wien durch Rudolf IV.“; Nö. Landesmuseum, Inv. Nr. 765.
Der Karton Die drei Erbauer der St. Stephanskirche ist in
der rechten unteren Ecke in Bleistift mit „Nr. 4“
gekenn-zeichnet,
der Karton Leopold I. stürmt Melk ebenfalls in
der rechten unteren Ecke mit „Nr. 5“, keiner der drei
zuletzt genannten Kartons ist jedoch datiert. Es ist
anzu-nehmen,
dass die erwähnten vier Kartons zu den
Haupt-gemälden
der Decke zeitlich unmittelbar aufeinander
folgend am Beginn der Vorbereitungsarbeiten zu den
Freskomalereien entstanden.
Der Karton zur Austria-Allegorie, dem zentralen
Gemälde der Decke, ist wahrscheinlich in unmittelbarem
zeitlichen Zusammenhang mit den genannten vier Kar- 807 Niederösterreichisches Landesarchiv Präs. K. 74/Zl 47 (1849) Akt
571/848 vom 12. März 1848, adressiert an den Präsidenten der
niederösterreichischen Regierung Freiherrn von Talatzko, gez.
Hofkammerpräsident Baron Kübeck von
Kübau.808
Am 5. Januar 1849 ordnete Edler von Waldheim an, eine größere
Akonto-Zahlung an Kupelwieser zu überweisen, da seine
Karton-arbeiten
als Vorarbeiten für die Freskomalereien fortgeschritten
waren. Vgl.: Niederösterreichisches Landesarchiv, Reg. A, Präs. d.
NÖ. Reg., Zl. 47 P 849 vom 5. Januar 1849, gez.
Waldheim.809
31. Oktober
1848.810
„[…] allein seyt dem 6t Oktober war es mir nicht mehr möglich diese
Gemüthsruhe festzuhalten […]. Seyt der Übergabe der Stadt ist es
wieder ruhig […] und ich kann wieder meiner Kunst leben, ich habe
einen Carton beendet und fahre darin fort […].“ Nicht datierter Brief
an die Kaiserwitwe Carolina Augusta, in Familienbesitz. Zit. nach:
Feuchtmüller (1970) p. 56.
back to the
book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Author
- Sigrid Eyb-Green
- Publisher
- Bibliothek der Provinz
- Location
- Weitra
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Size
- 24.0 x 27.0 cm
- Pages
- 312
- Keywords
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306