Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text of the Page - 301 -

301 Literaturverzeichnis Arneth, J.C.: Geschichte des Kaiserthumes Österreich. Wien 1827Assmann, J.: Ägypten – eine Sinngeschichte. Frankfurt/Main 1999Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erneuerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992Behnke, C.: Zur Gründungsgeschichte deutscher Kunstvereine. In: Milla, B.; Munder, H. (Hrsg.): Tatort Kunstverein. Eine kritische Überprüfung eines Vermittlungsmodells. Nürnberg 2001Berg, H.: Quellenkundliche und prosopographische Studien zur Kirchengeschichte des österreichischen Raums im Frühmittelalter. Phil. Diss. Wien 1986Berger, E.: Fresko­ und Sgraffito­ Technik. Nach älteren und neueren Quellen. München 1909Bisanz, H.: Wien 1529 – Vom Ereignis zum Mythos. In: Wien – Die erste Türkenbelagerung. Katalog zur 62. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien/Köln/Graz 1980Bonnardot, A.: Die Kunst, Kupferstiche zu Restauriren und Flecken aus Papier zu entfernen. Quedlingburg 1859Bower, P.: The White Art: The Importance of Interpretation in Analysis of Paper. In: Looking at Paper: Evidence and Interpretation, Symposium Proceedings. Toronto 1999Bower, P.: Who Made this Rubbish? In: Modern Works – Modern Problems? Conference Papers, IPC Konferenz. London 1994 Bower, P.; Hills, R.: British Watermarks: Forgeries of Whatman Marks. In: IPH The Quaterly Issue. 17. January 1996Brown, B. (Hrsg.): Vasari on Technique. 2. Auflage, New York 1960 Bruckmüller, E.: Das emotionale Fundament der Nationen. In: Flacke, M.: Mythen der Nationen: Ein europäisches Panorama. Berlin 1998Bruckmüller, E.: Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich­ politische Prozesse. 2. Auflage, Wien/Graz 1996Bruckmüller, E.: Österreich – An Ehren und an Siegen reich. In: Flacke, M.: Mythen der Nationen: Ein europäisches Panorama. Berlin 1998Bruckmüller, E.: Symbole Österreichischer Identität zwischen „Kakanien“ und „Europa“. Wien 1997Buchholz, F. B.: Geschichte der Regierung Ferdinands. 9 Bde., Wien 1831 – 1839 Burns, T.: Nineteenth­ Century Charcoal Drawing: The Evidence of the Technical Literature and the Works of Art. In: Conservation of Historic and Artistic Works on Paper. Conference Proceedings. Ottawa 1994 Busch, W.: Die notwendige Arabeske. Berlin 1985Busch, W.: Über Helden diskutiert man nicht. Zum Wandel des Historienbildes im englischen 18. Jahrhundert. In: Mai, E. (Hrsg.): Historienmalerei in Europa. Mainz 1990Büttner, F.: Die Nazarener in Rom. München 1981Cerny, W.: Paul Sprenger. Phil. Diss. Wien 1968Christ, A.: Geschichte der stereochromen Malerei. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung. 8/1994Churchill, W. A.: Watermarks in Paper. Amsterdam 1935Collin, H. von: Heinrich von Collins saemmtliche Werke. Wien 1813Coreth, A.: Pietas austriaca: Österreichische Frömmigkeit im Barock. München 1982Das Buch von der Frescomalerei (ohne Autor). Heilbronn 1846Dehio Niederösterreich Südlich der Donau, Teil 1 und 2. Österreichisches Bundesdenkmalamt (Hrsg.). Horn/Wien 2003 Dellmour, M.: Analysis of drying oils and resins by GC/MS and application to artistic and historic works. Diplomarbeit Wien 2007Die Al­ Fresco­ Malereien im Saale der k. k. Statthalterei zu Wien, ausgeführt von Kupelwieser (ohne Autor). Erläuterungstext zur Stichfolge. Wien o.J. (um 1850) Dietrich, F.: Anweisungen zur Oel­ Malerei, zur Fresko­ und zur Miniatur­ Malerei. Quedlingburg/Leipzig 1857Dobersberger, R.: Johann Ladislaus Pyrker. Dichter und Kirchenfürst. St. Pölten/Wien 1997Droste, M.: Das Fresko als Idee. Zur Geschichte öffentlicher Kunst im 19. Jahrhundert. 2. Bd. der Reihe Kunstgeschichte: Form und Interesse. Münster 1980Egger, H.: Germanen und Awaren in Romantik, Historismus und Jugendstil. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Grafenegg. Wien 1978Eineder, G.: The Paper Mills of the Austro­ Hungarian Empire. Hilversum 1960 Eitelberger v. Edelberg, R.: Gesammelte kunsthistorische Schriften. Wien 1879Ernst, L.; Oescher, L.: Baudenkmale des Mittelalters im Erzherzogtum Österreich. Wien 1846Eyb-Green, S.: Das zusammengedrängte Gedenken. Leopold Kupelwiesers Freskenzyklus im Gebäude der Niederösterreichischen Statthalterei in Wien (1847 – 50): Beobachtungen zu künstlerischem Prozess und wechselseitigen Bedingungen von Technologie und inhaltlichen Aspekten. Diss. an der Akademie der bildenden Künste Wien 2009Fastert, S.: Die Entdeckung des Mittelalters. Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 86. München/Berlin 2000Fernbach, F.X.: Die enkaustische Malerei, erfunden und herausgegeben von Franz Xaver Fernbach, königl. Conservator in München. Ein Lehr­ und Handbuch für Künstler und Kunstfreunde. München 1845Feuchtmüller, R.: Das Niederösterreichische Landhaus. Ein Kunsthistorisches Denkmal 1513–1850. Wien 1949Feuchtmüller, R.: Leopold Kupelwieser und die Kunst der österreichischen Spätromantik. Wien 1970Feuchtmüller, R.: Leopold Kupelwiesers Freskenzyklus im Regierungsgebäude der n.ö. Landesregierung. In: Kulturberichte aus Niederösterreich. Jg. 50, Folge 11, Wien 1950Fichtenau, H.: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Öster reich. Vorbereitet von O. Freiherr v. Mitis. 4. Bd., München 1997 Fischer, L.: Der Rupertuskarton von Ludwig F. Schnorr von Carolsfeld für die Kapelle des Niederösterreichischen Landhauses. Erfassung eines komplexen Schadensbildes und Restaurierung: Berstrisse, Wasserschaden und Übermalungen. Nicht publizierte Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste Wien 2011Fischer, O.: Moritz von Schwind. Bilder und Briefe. Stuttgart 1923Fischer, P.: Ältere und neuere Geschichte und Beschreibung der Haupt= und Metropolitankirche St. Stephan zu Wien. Wien o.J. Foerster, E.: Peter von Cornelius. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken. Berlin 1874Forstreiter, E.: Die Landesregierungsgebäude in der Herrengasse. In: Niederösterreichische Landesregierung (Hrsg.): Das Bundesland Niederösterreich 1920 – 1930. Seine verfassungsrechtliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Wien 1930Frodl, G. (Hrsg.): Geschichtsbilder aus dem alten Österreich. Unbekannte Historienmalerei des 19. Jahrhunderts. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Österreichischen Galerie Wien in Schloss Halbturn 1989Frodl-Schneemann, M.: Johann Peter Krafft: 1780 – 1856. Wien/München 1984Fugger, J. J.: Spiegel der Ehren des höchstlöblichen kaiser­ und königlichen Erzhauses Österreich. Nürnberg 1668Führich, J. Ritter von: Lebensskizze. Wien/Pest 1875
back to the  book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Das zusammengedrängte Gedenken
Author
Sigrid Eyb-Green
Publisher
Bibliothek der Provinz
Location
Weitra
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Size
24.0 x 27.0 cm
Pages
312
Keywords
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken