Seite - 15 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
Vorwort 15
die sich mit zur Vertonung bestimmten Texten befassen. Vertreter einer Reihe wei-
terer Fächer (Philosophie, Theologie, Geographie, Botanik, Medizin, Physik usw.)
erfahren Wissenswertes über die Geschichte ihrer Disziplinen. Jeder landeskundlich
Interessierte wird Tirol und das Trentino von einer Seite kennenlernen, die ihm bis-
her weitgehend unzugänglich gewesen sein dürfte. Besonders wichtig sind uns als
Leser aber natürlich diejenigen, die sich wie wir der Erforschung der nachantiken
Latinität verschrieben haben. Sollten Grundidee und Durchführung dieser Litera-
turgeschichte ihre Zustimmung finden und zu ähnlichen Unternehmen anregen, so
wären wir für unsere Arbeit reich belohnt.
Schließlich verlangt an dieser Stelle noch ein technischer Aspekt ein Wort der Er-
klärung, nämlich unser Umgang mit Sekundärliteratur. Unsere Darstellung berührt
zahlreiche, z.T. entlegene Wissensgebiete, von der Diätetik bis zur Christologie, von
der Lokalgeschichte bis zur Astronomie, und jedem Experten auf einem davon wird
es ein Leichtes sein, auf eine Fülle von Sekundärliteratur hinzuweisen, die wir zu
zitieren unterlassen haben. Wenn wir diesbezüglich ausgesprochen zurückhaltend
waren, so hat das (neben unserer Ignoranz) drei Gründe : Erstens mussten wir den
Umfang – und damit auch den Preis – des Buches in erträglichen Grenzen halten.
Zweitens wollten wir eine gut zugängliche, nicht übermäßig durch Fußnoten und
gelehrte Exkurse beschwerte Darstellung bieten. Drittens machen es die elektroni-
schen Ressourcen unserer Zeit verhältnismäßig leicht, zu einem beliebigen Thema
Basisinformationen und weiterführende Literatur zu finden. In diesem Sinne ver-
trauen wir auf den mündigen Leser und hoffen, dass er unsere Entscheidung für ein
erschwingliches und lesbares Buch gutheißen wird.
Ein Vorwort ist nicht der Ort, die Ergebnisse eines Projektes wie des vorliegenden
im Detail zusammenzufassen. Es ist aber vielleicht sinnvoll, kurz einige Punkte zu
benennen, die insofern von allgemeinerem Interesse sind, als sie Implikationen für
unser Bild der nachantiken, v.a. der nlat. Literatur als Ganzes haben.
a) Dass nlat. Literatur in gewaltigen Mengen produziert wurde und sich erhalten hat,
ist bekannt. Dennoch waren wir von der schieren Masse dessen überrascht, was wir
gefunden haben. Tirol umfasst flächenmäßig gerade einmal 0,25% Europas (von
den Kolonialgebieten in Übersee, in denen vielfach ebenfalls eine intensive Latein-
kultur gepflegt wurde, ganz zu schweigen). Für dieses kleine Gebiet haben unsere
Recherchen rund 7000 Texte (etwa 5600 von 2000 namentlich bekannten Autoren
sowie 1400 anonyme Werke) vom Einzeldistichon bis zum vielbändigen Wälzer
zutage gefördert – wie gesagt ohne Epigraphik und Urkundenmaterial. Zwar kann
man auf einige Faktoren verweisen, welche die lat. Produktion in Tirol besonders
begünstigt haben dürften – drei Höfe (Innsbruck, Brixen, Trient) auf kleinem
Raum, zahlreiche Klöster, lange und wirkmächtige jesuitische Präsenz, teilweise
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593