Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 15 -

Vorwort 15 die sich mit zur Vertonung bestimmten Texten befassen. Vertreter einer Reihe wei- terer Fächer (Philosophie, Theologie, Geographie, Botanik, Medizin, Physik usw.) erfahren Wissenswertes über die Geschichte ihrer Disziplinen. Jeder landeskundlich Interessierte wird Tirol und das Trentino von einer Seite kennenlernen, die ihm bis- her weitgehend unzugänglich gewesen sein dürfte. Besonders wichtig sind uns als Leser aber natürlich diejenigen, die sich wie wir der Erforschung der nachantiken Latinität verschrieben haben. Sollten Grundidee und Durchführung dieser Litera- turgeschichte ihre Zustimmung finden und zu ähnlichen Unternehmen anregen, so wären wir für unsere Arbeit reich belohnt. Schließlich verlangt an dieser Stelle noch ein technischer Aspekt ein Wort der Er- klärung, nämlich unser Umgang mit Sekundärliteratur. Unsere Darstellung berührt zahlreiche, z.T. entlegene Wissensgebiete, von der Diätetik bis zur Christologie, von der Lokalgeschichte bis zur Astronomie, und jedem Experten auf einem davon wird es ein Leichtes sein, auf eine Fülle von Sekundärliteratur hinzuweisen, die wir zu zitieren unterlassen haben. Wenn wir diesbezüglich ausgesprochen zurückhaltend waren, so hat das (neben unserer Ignoranz) drei Gründe : Erstens mussten wir den Umfang – und damit auch den Preis – des Buches in erträglichen Grenzen halten. Zweitens wollten wir eine gut zugängliche, nicht übermäßig durch Fußnoten und gelehrte Exkurse beschwerte Darstellung bieten. Drittens machen es die elektroni- schen Ressourcen unserer Zeit verhältnismäßig leicht, zu einem beliebigen Thema Basisinformationen und weiterführende Literatur zu finden. In diesem Sinne ver- trauen wir auf den mündigen Leser und hoffen, dass er unsere Entscheidung für ein erschwingliches und lesbares Buch gutheißen wird. Ein Vorwort ist nicht der Ort, die Ergebnisse eines Projektes wie des vorliegenden im Detail zusammenzufassen. Es ist aber vielleicht sinnvoll, kurz einige Punkte zu benennen, die insofern von allgemeinerem Interesse sind, als sie Implikationen für unser Bild der nachantiken, v.a. der nlat. Literatur als Ganzes haben. a) Dass nlat. Literatur in gewaltigen Mengen produziert wurde und sich erhalten hat, ist bekannt. Dennoch waren wir von der schieren Masse dessen überrascht, was wir gefunden haben. Tirol umfasst flächenmäßig gerade einmal 0,25% Europas (von den Kolonialgebieten in Übersee, in denen vielfach ebenfalls eine intensive Latein- kultur gepflegt wurde, ganz zu schweigen). Für dieses kleine Gebiet haben unsere Recherchen rund 7000 Texte (etwa 5600 von 2000 namentlich bekannten Autoren sowie 1400 anonyme Werke) vom Einzeldistichon bis zum vielbändigen Wälzer zutage gefördert – wie gesagt ohne Epigraphik und Urkundenmaterial. Zwar kann man auf einige Faktoren verweisen, welche die lat. Produktion in Tirol besonders begünstigt haben dürften – drei Höfe (Innsbruck, Brixen, Trient) auf kleinem Raum, zahlreiche Klöster, lange und wirkmächtige jesuitische Präsenz, teilweise
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA