Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 35 -

Überblick 35 Brief Chronica Predigten Vita beati Hartmanni das habe ich von eben jenem Priester erfahren.“]), und macht die Ereignisse an Personen und Orten fest, wie es der Tradition dieser Gattung entspricht : In eadem civitate erat sacerdos nomine Jeronimus […] (Liber miraculorum 77 ; „In derselben Stadt lebte ein Priester namens Hieronymus […]“). Diese für Predigtzwecke zusam- mengestellte, 1246–1247 zum Abschluss gebrachte Sammlung diente als Quelle u.a. für Vincentius Bellovacencis, Stephanus de Borbone und Iacobus de Voragine. Cod. 187 der ULBT enthält auf den Bl. 6v–7r einen Brief von Bartholomäus an Bischof Egno von Brixen (hg. von Sette 1905, 36–37), welchen er anlässlich des Überfalles Friedrichs  II. auf die genuesische Flotte am 3.5.1241 schrieb, mit welchem dieser das von Gregor IX. einberufene Konzil hatte verhindern können. Die Tataren, so schreibt er, bedrohten bereits Böhmen und Sachsen, doch er könne nicht beim Adressaten weilen, da er verpflichtet sei, in diplomatischer Funktion mit Friedrich nach Rom zu ziehen. Unter Bartholomäus’ Namen ist ein weiteres Werk, allerdings nur unvollständig, überliefert : Chronica epilogata per fratrem Bartholomeum Tridentinum („Chronik, gekürzt von Bruder Bartholomäus von Trient“ ; Rom, BAV, Barb. lat. 768, 198r– 199v). Daneben werden ihm eine verlorengegangene Summa theologica adversus sui temporis haereses („Theologische Summe gegen die Ketzereien seiner Zeit“), ferner eine Chronik von Trient, über die es keinen sicheren Nachweis gibt, sowie Papstvi- ten zugeschrieben ; bei letzteren handelt es sich vermutlich nicht um ein eigenstän- diges Werk, sondern um die Papstviten in seinem Liber epilogorum (zu Bartholo- mäus’ opera minora s. Ceccon 1996). Auch Predigten wurden in Tirol verfasst ; bei zahlreichen Beispielen aus der Früh- zeit gilt die Tiroler Herkunft jedoch nicht als gesichert. So soll z.B. im Bistum Säben/ Brixen ein Sermo de Sancto Georgio Martyre („Predigt über den heiligen Märtyrer Ge- org“) entstanden sein, der Zacharias (*  um 860, 890–907 Bischof von Säben, †  4. Juli 907 in der Schlacht gegen die Magyaren bei Pressburg ; s. Sparber 1942, 104–107 ; Gelmi 1984, 36–38) zugeschrieben wird und den Tovazzi, Nr. 544 als „grave, dotto, elegante“ beurteilt. Pez (Thesaurus anecdotorum novissimus, Bd. 4,2, 16–24) ediert den Text auf der Basis einer Hs. aus dem 12. Jh., die ehemals im Kloster St. Em- meram in Regensburg aufbewahrt wurde (jetzt München, BSB, Clm 14.473). Als Verfasser der Vita beati Hartmanni episcopi („Leben des seligen Bischofs Hartmann“, hg. von Sparber 1940 ; vgl. auch Knapp 1994, 383–386), die Gelmi 2001, 59 als „einzige bedeutende biographische Leistung dieser Art in Tirol bis zum 15. Jahrhundert“ bezeichnet, gilt der Neustifter Chorherr Hermann, der regulierter 1996, 84 nennt noch zwei weitere Hs.: Napoli, Biblioteca Nazionale, Cod. VIII.D.10, Bl. 32r–53v, und VII.B.43 ; letztere enthält auf den Bl. 107r–116v eine Sammlung von Marienmirakeln, von de- nen nur eines mit Sicherheit Bartholomäus zugewiesen werden kann (Nr. 161 der Bologneser Hs.).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA