Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 37 -

Überblick 37 Rezeption Catalogus episcoporum Calendarium W intheri tene Hs. stammt aus dem frühen 13. Jh. (ULBT, Cod. 293, seit 1921 mit gleicher Signatur wieder in Neustift), weitere Hs. aus dem 15. und 17. Jh.; im 18. Jh. ließ Anton Roschmann mehrere Abschriften von Cod. 293 erstellen, von welchen sich eine auch an der ULBT findet (Cod. 812 ; vgl. Sparber 1940, 9–22). Zwischen dem 15. und dem 18. Jh. entstehen mehrere Hartmann-Viten, von de- nen einige auf die ursprüngliche Vita (von Sparber als „Rezension I“ bezeichnet) zurückgreifen (vgl. Sparber 1940, 3–9). Im 15. Jh. wurde eine Abbreviatio der Vita Hartmanni erstellt („Rezension II“), Sparber 1940, 4–5 schreibt sie, wenn auch unter Vorbehalten, dem Neustifter Chorherrn Johannes Librarius zu. Maximilian Heuffler setzte den Text im Jahre 1609 in Hexametern um (vgl. hier S.  415–417). 1749 stellte Benedikt Söll, Vizedekan in Neustift, auf der Basis verschiedener Quellen, u.a. der Hermann zugeschriebenen Rezension I, eine Hartmann-Vita zusammen, und zwar für Anton Roschmann, der eine Ausgabe der verschiedenen Rezensionen plante. Wis- senschaftliches Interesse an Hartmann und der Rezension I seiner Vita zeigte auch der Neustifter Chorherr Philipp Nerius Puell (vgl. hier S.  968) der im Jahr 1768 ebenfalls eine Biographie verfasste ; erhalten ist nur eine deutsche Fassung, welche einen Auszug aus seiner verloren gegangenen lat. Biographie darstellen soll. Eine weitere Quelle für die Brixner Bischofsgeschichte bildet der Catalogus epi- scoporum Brixinensium („Katalog der Brixner Bischöfe“). Das Original des mit- telalterlichen Brixner Bischofskatalogs, ein Codex des Brixner Domkapitels, ist verloren ; eine der Abschriften der Bischofsliste mit einer Fortsetzung bis 1450 ist im Memoriale benefactorum Neocellensium („Gedenkbuch der Wohltäter des Stiftes Neustift“) des Johannes Librarius, Bibliothekar von Neustift (vgl. hier S.  115–117), aus dem Jahre 1463 enthalten. Nach Bd. 1, 91 der Annales (vgl. hier S. 759–760) des Joseph Resch, der die Originalhandschrift gekannt hat, bestand der Katalog aus drei Teilen : einem Überblick über das Leben und die Taten der Bischöfe Kassian, Ingenuin und Albuin aus dem 12./13. Jh. (in Reschs Annales, Bd. 1, 91–95, 431– 439 veröffentlicht, vgl. Abb. 2 und 3), einem Nachtrag aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs. zu Ingenuin und Albuin mit einem Anhang, der als Quelle Bartholomäus von Trient (vgl. hier S.  33) verwendet, und schließlich dem 1418 abgeschlosse- nen Bischofskatalog mit einer Romedius-15 und einer Hartmannvita von mehreren Händen. Eine Edition des Brixner Bischofskatalogs auf der Basis des Memoriale benefactorum Neocellensium findet sich in MIÖG 58, 373–385. Von den zahlreich erhaltenen Kalendaren, Urbaren und Nekrologen (eine vor- läufige Auflistung erstellt Santifaller 1923, 375–446) sei hier der sogenannte Win- 15 BHL 7143 ; ediert in Reschs Annales, Bd. 1, 241–243 ; laut Rosati 1905, 347 entstand die Vita an der Wende vom 13. zum 14. Jh. als Erbauungsschrift für Kleriker ; er charakterisiert sie als „rifaci- mento, un’ ampia parafrasi della vita di fra Bartolomeo“.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA