Seite - 37 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
Ăśberblick 37
Rezeption
Catalogus
episcoporum
Calendarium
W
intheri
tene Hs. stammt aus dem frĂĽhen 13. Jh. (ULBT, Cod. 293, seit 1921 mit gleicher
Signatur wieder in Neustift), weitere Hs. aus dem 15. und 17. Jh.; im 18. Jh. lieĂź
Anton Roschmann mehrere Abschriften von Cod. 293 erstellen, von welchen sich
eine auch an der ULBT findet (Cod. 812 ; vgl. Sparber 1940, 9–22).
Zwischen dem 15. und dem 18. Jh. entstehen mehrere Hartmann-Viten, von de-
nen einige auf die ursprüngliche Vita (von Sparber als „Rezension I“ bezeichnet)
zurückgreifen (vgl. Sparber 1940, 3–9). Im 15. Jh. wurde eine Abbreviatio der Vita
Hartmanni erstellt („Rezension II“), Sparber 1940, 4–5 schreibt sie, wenn auch unter
Vorbehalten, dem Neustifter Chorherrn Johannes Librarius zu. Maximilian Heuffler
setzte den Text im Jahre 1609 in Hexametern um (vgl. hier S.Â
415–417). 1749 stellte
Benedikt Söll, Vizedekan in Neustift, auf der Basis verschiedener Quellen, u.a. der
Hermann zugeschriebenen Rezension I, eine Hartmann-Vita zusammen, und zwar
fĂĽr Anton Roschmann, der eine Ausgabe der verschiedenen Rezensionen plante. Wis-
senschaftliches Interesse an Hartmann und der Rezension I seiner Vita zeigte auch
der Neustifter Chorherr Philipp Nerius Puell (vgl. hier S. 968) der im Jahr 1768
ebenfalls eine Biographie verfasste ; erhalten ist nur eine deutsche Fassung, welche
einen Auszug aus seiner verloren gegangenen lat. Biographie darstellen soll.
Eine weitere Quelle fĂĽr die Brixner Bischofsgeschichte bildet der Catalogus epi-
scoporum Brixinensium („Katalog der Brixner Bischöfe“). Das Original des mit-
telalterlichen Brixner Bischofskatalogs, ein Codex des Brixner Domkapitels, ist
verloren ; eine der Abschriften der Bischofsliste mit einer Fortsetzung bis 1450 ist
im Memoriale benefactorum Neocellensium („Gedenkbuch der Wohltäter des Stiftes
Neustift“) des Johannes Librarius, Bibliothekar von Neustift (vgl. hier S.Â
115–117),
aus dem Jahre 1463 enthalten. Nach Bd. 1, 91 der Annales (vgl. hier S. 759–760)
des Joseph Resch, der die Originalhandschrift gekannt hat, bestand der Katalog aus
drei Teilen : einem Überblick über das Leben und die Taten der Bischöfe Kassian,
Ingenuin und Albuin aus dem 12./13. Jh. (in Reschs Annales, Bd. 1, 91–95, 431–
439 veröffentlicht, vgl. Abb. 2 und 3), einem Nachtrag aus der zweiten Hälfte des
13. Jhs. zu Ingenuin und Albuin mit einem Anhang, der als Quelle Bartholomäus
von Trient (vgl. hier S. 33) verwendet, und schließlich dem 1418 abgeschlosse-
nen Bischofskatalog mit einer Romedius-15 und einer Hartmannvita von mehreren
Händen. Eine Edition des Brixner Bischofskatalogs auf der Basis des Memoriale
benefactorum Neocellensium findet sich in MIÖG 58, 373–385.
Von den zahlreich erhaltenen Kalendaren, Urbaren und Nekrologen (eine vor-
läufige Auflistung erstellt Santifaller 1923, 375–446) sei hier der sogenannte Win-
15 BHL 7143 ; ediert in Reschs Annales, Bd. 1, 241–243 ; laut Rosati 1905, 347 entstand die Vita an
der Wende vom 13. zum 14. Jh. als Erbauungsschrift für Kleriker ; er charakterisiert sie als „rifaci-
mento, un’ ampia parafrasi della vita di fra Bartolomeo“.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593