Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 47 -

Überblick 47 zogs von ihrem Liebhaber Sigibald ungewollt schwanger wird, nimmt Emmeram aus Mitleid die Vaterschaft für das uneheliche Kind auf sich. Auf seiner Reise nach Rom wird Emmeram von Theodos Sohn Lantpert eingeholt, der ihn, um die Schande seiner Schwester zu rächen, grausam verstümmelt, was zum Märtyrertod Emmerams führt (Kap. 18) : Inter tot cruciatos sanctus Dei martyr quasi prospicuus fons manandi studium suum non ces- sari intermittit, ita ymnificans Deum psalmodiae non cessebatur. Factus namque est in agone ex superna virtute robustus, ut adstantibus nec gemitus aures commovisset, sed hilari vultu, sincera mente Deo, ut diximus, indesinenter fundens preces. Tunc nec poenis torquentium vi- debatur sufficere, pedes utrosque cum palmis, prius evacuatis articulis, abscidentes, tanti alti Deo throni martyris genitalia inpudenter abstrahere veriti no [sic] sunt, cuius quamvis modica vox in Dei perseverans laudibus, nihilominus anelabat Daviticum carmen. Cum tot poenis ad- flictus, membrorum compagine solutum prospexissent, solius linguae invidentes ministerium, cuius ori ferrum inponentes, ex palato beati Dei martyris trucidabant ; relicto capside, evacua- tis membris, abierunt. Remansit autem in certaminis campo cruore involutus victor triumphi exultans.27 Unter all diesen Martern ließ der heilige Märtyrer Gottes nicht ab, singend Gott zu prei- sen, so wie ein klarer Quell nicht aufhört rastlos zu sprudeln. Denn er wurde bei seinem Kampf durch Kraft von oben gestärkt, so daß die Ohren der Umstehenden auch nicht ein Seufzen traf, sondern er betete mit heiterem Antlitz und aufrichtigem Herzen unablässig zu Gott, wie wir gesagt haben. Da schien es den Folterknechten nicht genug der Qualen zu sein, sondern nachdem sie beide Füße und Hände, die schon vorher der Fingerspitzen beraubt waren, abgeschnitten hatten, scheuten sie sich nicht, schamlos die Geschlechtsteile dieses großen Märtyrers des hochthronenden Gottes wegzureißen. Dennoch hielt seine Stimme, wiewohl leise, im Lobe Gottes aus und hauchte trotz allem das Lied Davids. Als sie ihn mit so vielen Qualen geschlagen und das Gefüge der Glieder aufgelöst sahen, da mißgönnten sie auch noch der Zunge ihren Dienst ; sie setzten das Eisen an seinen Mund und entrissen sie dem Gaumen des seligen Märtyrers Gottes. So ließen sie das Behältnis über, das der Glieder beraubt war, und gingen hinweg. Auf dem Kampfplatz aber blieb, vom Blut überströmt, der Sieger zurück, der über seinen Triumph jauchzte. (Bischoff 1953) Die zweite Hälfte der Schrift (Kap. 25–47) ist der Darstellung der Wunder, die Emmeram post mortem bewirkt, gewidmet. 27 Die Vorlage für die Darstellung von Emmerams Martyrium liefert die Passio S.  Leodegarii („Leidens- geschichte des Hl. Leodegar“).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA