Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 59 -

Epochenbild 59 Vorderösterreich Adels gegenüber, gegen die er sich aber, gestützt auf Bürger und Bauern, schließ- lich durchsetzen konnte. Der berühmteste adelige Kontrahent Friedrichs war der Dichter Oswald von Wolkenstein (ca. 1377–1445, vgl. Abb. 6, 7), der sich 1427 als einer der letzten dem Herzog unterwarf. Im Hochstift Trient, welches de iure reichsunmittelbar, aber durch eine Reihe von Verträgen und die Stellung des Tiroler Grafen als Vogt eng an Tirol gebunden war, nützte Friedrich die immer wieder auf- flammenden inneren Konflikte zwischen Fürstbischöfen und Untertanen, um seine Position gegenüber den geistlichen Landesherrn weiter auszubauen. In den letzten Jahren seines Lebens herrschte er als mächtiger Landesfürst über ein konsolidiertes, reiches und befriedetes Land. Die vorderösterreichischen Länder, die aus Elsass, Breisgau, vielen verstreuten Herrschaften im schwäbischen Raum und der heutigen Schweiz sowie aus Tei- len des späteren Vorarlberg bestanden, sollten ab der Zeit Friedrichs für mehrere Jahrhunderte (bis auf eine kurze Unterbrechung nach Friedrichs Tod) eng mit der Grafschaft Tirol verbunden bleiben und später zusammen mit dieser innerhalb des habsburgischen Herrschaftskomplexes die sogenannte oberösterreichische Länder- gruppe bilden, mit einer eigenen Regierung, Kanzlei und Kammer in Innsbruck. Durch die gemeinsame Verwaltung kam es zu einem verstärkten Zuzug von Be- Abb. 6, 7: Oswald von Wolkenstein, Porträt und erste Seite der Innsbrucker Liederhandschrift von 1432.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA