Seite - 63 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
Epochenbild 63
Simon von Trient
Sigmunds
Abdankung
sammler Caspar Augsburger standen in
Sigmunds Diensten. Einen Einblick in
das literarische Leben im Umkreis des
Fürsten gewähren die frühen Gedichte
aus der als Codex Fuchsmagen bekann-
ten Sammlung.
Im Unterschied zum Tiroler Landes-
herrn war der Trientner Fürstbischof
Johannes Hinderbach (reg. 1465–1486)
eindeutig ein Anhänger des Humanis-
mus. Traurige Berühmtheit erreichte
Hinderbach, als er 1475 den Tod des
kleinen Simon – später als Simonino
bekannt und lange Zeit der populärste
Tiroler Heilige – zwecks eigener Profilie-
rung ausnützte, indem er einen Prozess
gegen die Trientner Juden als vermeint-
liche Ritualmörder anstrengte. Der Bi-
schof, der zu Propagandazwecken im
Zusammenhang mit dem Prozess von
einem Wanderdrucker das erste in Tirol
gedruckte Buch anfertigen ließ, veran-
lasste auch, dass die Ereignisse in meh-
reren lat. Schriften aufgegriffen und dargestellt wurden. Diese Rezeption aktueller
Ereignisse in literarischen Werken, ein in der lat. Literatur Tirols neues Phänomen,
lässt sich auch anlässlich des Krieges Sigmunds gegen Venedig aus dem Jahr 1487 be-
obachten, als auf beiden Seiten Rechtfertigungsschriften und je eigene Darstellungen
veröffentlicht wurden.
Im Jahr 1490 dankte Erzherzog Sigmund zu Gunsten des Römischen Königs
Maximilian I. (reg. 1486–1519, Kaiser seit 1508 ; vgl. Abb. 9) ab. Diesem Macht-
wechsel waren bewegte Jahre vorausgegangen : Trotz reicher Einkünfte aus dem
Bergbau war Sigmund gezwungen gewesen, seine überbordenden Ausgaben zuneh-
mend durch Anleihen bei den bayerischen Wittelsbachern zu finanzieren, die sich
Hoffnungen machen durften, vom kinderlosen Erzherzog im Gegenzug Tirol zu
erben. Diese Aussicht rief bei den Tiroler Landständen große Besorgnis hervor. Als
Sigmund und seine Ratgeber im Jahr 1487 Tirol auch noch in den bereits erwähn-
ten, weitgehend sinnlosen Krieg gegen Venedig verwickelten, der letztendlich zu
keinen Grenzveränderungen führte, sahen sich die Stände im Interesse des Landes
gezwungen, die erzherzoglichen Räte durch eine neue ständische Regierung zu er-
Abb. 9: Kupferstich Maximilians I. aus Domini-
cus Custos’ Atrium heroicum, Augsburg 1600.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593