Seite - 92 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
92 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser MaximiliansÂ
I. (1519)
Vergleich mit dem
Codex Fuchsmagen Strophen von Richardus Sbrolius und dem Brief Bonomos zwei weitere Schreiben
von Conrad Peutinger an Bonomo (Peutinger will selbst eine solche Sammlung
geplant haben, gratuliert aber Bonomo trotzdem zu seinem Vorhaben) bzw. vom
erzherzoglichen Arzt Paulus Riccius an den Leser, danach das Inhaltsverzeichnis.
Es folgen 61 Gedichte mit einer Länge von zwei Versen bis zu einigen Seiten. Ne-
ben 50 Texten im elegischen Distichon finden sich sechs in horazischen Odenma-
Ăźen, vier in Hendekasyllabi und eine horazische Epode. Manchmal stehen mehrere
Gedichte desselben Autors beisammen, doch ist das nicht die Regel. Sachlichen
Kriterien folgt die Anordnung der Gedichte nur zu Beginn und am Schluss (Aiiiir–
Biiv, Iiv–Iiir) : Das erste Gedicht, von Girolamo Muzio, trägt den Titel Isagogicon
ad libellum („Einführung ins Büchlein“), dann folgen Distichen des Initiators Bo-
nomo und des Caspar Ursinus Velius, die Hölzl in umfassender Weise loben, und
schlieĂźlich eine Ode von Bartolini, die in VersmaĂź und Thematik auf Hor. carm.
1,1 zurĂĽckgreift. Zum Schluss kommt mit Jakob Spiegel ein Dichter zu Wort, der
durch anderweitige Aufgaben an der Mitarbeit verhindert war, sich aber lobend
über das Unternehmen äußert.
Im Vergleich zum Codex Fuchsmagen, mit dem die Sammlung sich sowohl hin-
sichtlich der beteiligten Dichter als auch bezĂĽglich einzelner Gedichte ĂĽberschnei-
det (so kehrt z.B. Bonomos Gedicht über Hölzls Freundin, carm. 52 Zingerle, hier
auf Bl. Crv mit einer Antwort Hölzls wieder), fallen zwei thematische Unterschiede
ins Auge : Erstens konzentriert sich der Band im Einklang mit Bonomos Aussagen
zu Beginn in weit stärkerem Maße auf Hölzl als der Codex Fuchsmagen auf seinen
Namensgeber. Zweitens steht die Patron-Klient-Beziehung zwischen Hölzl und den
einzelnen Dichtern unangefochten und unverhĂĽllt im Zentrum. Zwar gibt es einige
Ausnahmen : Ein Georgius Gaddius verfasst zur Hochzeit Hölzls mit Maria Rumel
1511 ein in antiker Gattungstradition stehendes Epithalamium (Er–Eiiir). Bonomo
schreibt eine Liebeselegie auf seine Freundin Manlia (Eiiiir–Fr ; das Mädchen taucht
ebenfalls im Codex Fuchsmagen [Bl. 126v–128r] auf). Ein Hieronymus Emser bittet
Hölzl um Hilfe, weil er wegen einiger Spottverse auf die Schweizer in Basel fast
verbrannt worden wäre und aus der Stadt verbannt wurde (Fiiiv–Fiiiiv). Maximilian
Transsilvanus warnt anlässlich des Konstanzer Reichtags 1507 die Mädchen dieser
Stadt unter Berufung auf antike Beispiele vor Affären mit den noblen Gästen (Giv–
Giiiiv). Richardus Sbrolius schildert Hölzls Leben bis zu seiner Hochzeit, wobei er
vorrangig die Dienste behandelt, die dieser Maximilian und dem Haus Habsburg
erwiesen hat, und seine Vita mit Zeitgeschichte und Habsburgpanegyrik verflicht.
Doch abgesehen von dieser Handvoll Gedichte besteht der Band aus einer endlo-
sen Serie von Klagen über die eigene Armut und Bitten an Hölzl, diese zu lindern,
sowie von Dank, Lob und UnsterblichkeitsverheiĂźungen, sobald er das getan hat.
Trotz des obligaten Preises von Hölzls Tugenden und Fähigkeiten sowie seiner Stel-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593