Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 100 -

100 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Aufbau und Inhalt Zweck und historische Bedeutung Sprache zwei Hochzeits reden für Maximilian : DalMaino – Text wohl auch selbst verfasst hat), wissen wir nicht mehr, als Titel und subscriptio verraten : Es handelt sich um einen Ludwig von Friburgk, Doktor beider Rechte. Der viereinhalb Seiten kurze Text – bei einem öffentlichen Konsistorium wurde jeweils eine ganze Reihe von Obödienzreden vorgetragen, sodass die Zeit für den Einzelnen knapp bemessen war – ist folgendermaßen gegliedert : Auf ein Proömium, wo der Redner im Sinne einer captatio benevolentiae von der Schwierigkeit, Sixtus angemessen zu preisen, und seiner eigenen Unzulänglichkeit spricht, folgt zunächst ein Lob Sigmunds und des Hauses Österreich mit Vorstellung ausgewählter Vertreter (Bl. 364rv). Danach wird Sigmunds Ergebenheit beteuert und von seinem Entschluss erzählt, eine Gesandtschaft an den Papst zu senden (Bl. 364v), was zu einem Preis Six- tus’ IV. überleitet (Bl. 365r). Am Ende versichert Friburgk den Heiligen Vater noch einmal Sigmunds unbedingter Ergebenheit und seiner Freude über die Papstwahl. Die Rede ist ein Zeugnis für die Tatsache, dass Sigmund sich nach den unerfreu- lichen Erfahrungen mit Cusanus und Pius II. ab der Mitte der 1460er-Jahre um ein gutes Verhältnis zum jeweiligen Papst bemühte. Allerdings ist er bzw. Friburgk dabei sorgfältig darauf bedacht, auch seine eigene Stellung gebührend herauszu- streichen : Dem Lob des Papstes und der Betonung der eigenen obediencia halten die panegyrischen Passagen über das Haus Österreich und Sigmunds eigene Person die Waage. Mit diesem Bemühen Sigmunds, sich dem Heiligen Vater würdevoll zu präsen- tieren, dürfte auch der Umstand zusammenhängen, dass der Text für den frühen Abfassungszeitpunkt sprachlich sehr ‚sauber‘ wirkt : Abgesehen von wenigen lexika- lischen Mediävalismen liest man im Wesentlichen ciceronianisches Lat. Zweifellos wollte Sigmund vor dem Renaissancepapst Sixtus IV. nicht den Eindruck eines Hinterwäldlerfürsten machen, sondern ihm zeigen, dass er sich kulturell auf der Höhe der Zeit befand, und sandte deshalb seinen besten Redner nach Rom. Während Pro Sigismundo Austrie duce im Auftrag Sigmunds in Rom gehalten wurde, wurden die zwei erhaltenen Reden, die mit Maximilian in Verbindung stehen,7 beide zum selben Anlass und am selben Tag von Gesandten fremder Fürs- ten in Innsbruck vorgetragen, nämlich zur Vermählung Maximilians mit Bianca Maria (vgl. Abb. 15), der Tochter des Mailänder Herzogs Lodovico Sforza, am 16.  3. 1494. Bei diesem politischen und diplomatischen Großereignis, das Herr- scher und Höflinge aus aller Herren Länder anzog, fand nach Festgottesdienst und Hochzeitsmahl ein großer Empfang für die Gesandten statt. In seinem Rahmen hielt zunächst der berühmte Jurist Giasone DalMaino (1435–1519), der in sei- ner Funktion als Rat und Gesandter Lodovicos die Braut nach Innsbruck begleitet hatte, eine vielbewunderte Hochzeitsrede, deren Erfolg sich daran ermessen lässt, 7 Vgl. zu ihnen kurz Füssel 1987, 19–21.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA