Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 116 -

116 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Memoriale benefactorum Quellen Stil knapp nach 1200 eine erste Redaktion erfahren haben dürfte.10 Ein etwaiger Anteil des Johannes an der weiteren Ausgestaltung dieser wichtigen Quelle, die sich für die ersten Jahrhunderte nur auf die Nennungen der Oberhirten beschränkt und auch dann nur sehr wenige Hinweise auf das Wirken einzelner Bischöfe bietet, lässt sich nicht präzisieren. Das Memoriale enthält eine kurze Gründungsgeschichte von Neustift. Dabei ha- ben sich seit dem Jahre 1142 insbesondere Bischof Hartmann von Brixen sowie der Ministeriale Reinprecht von Säben mit seiner Gattin Christina als entscheidende Wohltäter hervorgetan. Der Wortlaut der Aufzeichnungen über die von ihnen getä- tigten Schenkungen bildet das mit nur sehr wenigen eigenen Worten angereicherte Grundgerüst der Darstellung des Johannes. Kurz werden auch weitere Taten Bi- schof Hartmanns (z.B. Weihe von Kirchen) außerhalb von Neustift geschildert. Es folgen in lockerer zeitlicher Abfolge aneinandergereiht weitere Schenkungen von geistlichen und weltlichen Wohltätern an die Klerikergemeinschaft, und in diesem Zusammenhang ist zumeist auch der Todestag der Tradenten festgehalten. Im nächs- ten Abschnitt finden sich die entsprechenden Gedenktage noch einmal zeitlich von Januar bis Dezember in Form eines Anniversars verzeichnet. Schließlich wird noch eine Auflistung der Form des Totengedenkens für ganz besondere Wohltäter von Neustift geboten, bezogen auf die einzelnen Altäre der Stiftskirche. Insgesamt ent- hält das Werk eine große Menge an Informationen über die Geschichte von Neustift. Angaben, die über diesen lokalen Rahmen hinausführen, sind kaum vorhanden. Die von Johannes für das Memoriale benutzten Vorlagen existieren als Urkunden und Traditionsaufzeichnungen zum allergrößten Teil heute noch als Originale im Archiv des Stiftes, was den primären Quellenwert dieses Werkes erheblich mindert (vgl. Kugler 1965 ; Peintner 1992, v.a. 122–123). Als Zeugnis für das geschichtli- che Bewusstsein, aber auch für die durchaus auch nach Jahrhunderten noch ernst genommene Verpflichtung des liturgischen Gedenkens als Entgelt für einst empfan- gene Wohltaten besitzen die Aufzeichnungen aber einige Aussagekraft. Innerhalb der Neustifter Klostertradition fanden die Ausführungen von Johannes als eine über- sichtliche Darstellung der Geschichte des eigenen Hauses immer wieder Beachtung. Der Stil des Johannes ist durch die Tatsache geprägt, dass er „sich allerdings nicht als schöpferischer und kritischer Geschichtsdarsteller betätigt, sondern fast durch- wegs die bereits vorhandenen einschlägigen Quellen benützt und exzerpiert“ (Frei 1960, XV). Die „fleischlose Beschaffenheit“ (ebenda) der Ausführungen bringt es mit sich, dass persönliche Ausdrucksformen des Autors in Sprache und Stil kaum zur Geltung kommen. Die gelegentliche Verwendung von Zitaten aus der Heiligen 10 Originale : Neustift, Cod. 40 (verschollen), 1–51 (Memoriale), 183–231 (Bischofskatalog), Cod.  21a (Abschrift von ca. 1870). Editionen : MIÖG 58 (1950), 373–385, Frei 1960.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA