Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 154 -

154 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Reform- bestrebungen Tiroler Hs. Johann Anhang von Bopfingen Gebrauchs- schrifttum : Predigtsamm- lungen Literatur oder in solchen der dominikanischen Theologie zu beurteilen sei, herrscht nach wie vor keine Einigkeit (Künzle 1977, 94–95). Hinzuweisen ist auch auf die Nähe seiner Spiritualität zur gleichzeitigen Frauenmystik (Dinzelbacher 1994, 309). Seuses Klage über das entartete Ordensleben artikuliert sich im Bild von Christus als Pilger, der seine Stadt zerstört vorfindet. Es folgt eine Handreichung für Predi- ger, in der die wichtigsten Themen für Volksansprachen aufgelistet werden (Künzle 1977, 49). Damit entsprach Seuse einem Grundanliegen des Dominikanerordens, für den die Predigt das wichtigste Mittel der Seelsorge war. Durch die Aufnahme derart aktueller Zeitfragen und praktischer Tätigkeiten wird der Anteil der Mystik im Horologium gegenüber dem Büchlein verringert (Ruh 1996, 444–445). In vielen Kapiteln steht nicht mehr das Streben des Einzelnen nach christlicher Vollkom- menheit, sondern die Gemeinschaft des Ordens und der Kirche im Vordergrund (Künzle 1977, 54). Das Horologium erreichte eine weite Verbreitung und war insbesondere bei den alten Mönchsorden, v.a. bei Benediktinern und Kartäusern, sowie bei den regulier- ten Chorherren beliebt (Künzle 1977, 216). Derzeit kennt die Forschung insgesamt 233 Hs., die zwischen dem 14. und dem 16. Jh. entstanden sind (Künzle 1977, 116–200). Drei davon stammen aus Tirol : SEM, K 4 aus dem Jahr 1410 (Künzle 1977, 123, Nr. 29), Neustift, Cod. 183 aus dem 15. Jh. (Künzle 1977, 162–163, Nr. 131) und ULBT, Cod. 522 mit Provenienz aus der Kartause Schnals, datiert auf 1463 (Künzle 1977, 140, Nr. 77). Laut einem Katalog von 1341 besaß auch die Zis- terze Stams ein Exemplar, doch gilt dieses heute als verschollen (Künzle 1977, 209). Als Schreiber bzw. Auftraggeber der Brixner Hs. gibt sich Johann Anhang von Bopfingen bei Nördlingen zu erkennen. Dieser Geistliche bürgerlicher Herkunft erwarb in den 40er-Jahren des 14. Jhs. in Bologna den Magistergrad und begegnet seit 1352 in Tirol. 1362–1365 war er Pfarrer von Fügen, 1365–1390 von Villan- ders, außerdem ist er 1373 als Kaplan in Eppan und Domherr in Brixen, 1375 als Domherr in Trient und Kaplan in Tramin, 1376 als Pfarrer von Povo in der Diözese Trient bezeugt. Letztere Pfarre vertauschte er 1376 gegen die von Schenna bei Meran (Santifaller 1924, 284–285 ; Curzel 2001, 566). Zur Entstehungszeit der Brixner Hs., im Jahr 1410, hielt er sich laut deren Explicit in „Busanum“, also wahrscheinlich in Bozen auf (anders Künzle 1977, 123 : Bissingen). Seine mysti- schen Interessen verband Johann Anhang mit hagiographischen (Rogger 1992, 326 Anm. 29). Zudem dilettierte er auf dem Gebiet des Minnesangs (Santifaller 1924, 284–285 ; Curzel 2001, 566). Auch auf dem Gebiet des kirchlichen Gebrauchsschrifttums rezipierte man in Tirol vielfach Texte aus dem Rest Europas. Dies gilt etwa für geistliche Reden und Predigten : So schloss z.B. der Haller Kleriker Johann Halbritter von Pfaffenhofen im Jahr 1451 eine Kompilation von Reden diverser (der theologischen Forschung
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA