Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 159 -

Kirchliches Schrifttum 159 Johannes Röttel Sylvester de Balneoregio zu Simon von Trient Widmungs- schreiben Gutachten : allgemeine Charakterisierung cuique observandus („Höchst nützliche, für jedermann zu beachtende Art, bei den Messfeiern zu beten“ ; Clm. 14902, Bl. 104–121) ein Gebetbuch für Priester wie Laien vor. Es teilt die Gebete nach den Hauptabschnitten der Messe ein und weist auf die für jedes gewährten besonderen Ablässe hin. Verschollen ist das 1434 voll- endete Catholicon (Nägele 1938, 327–330). Die Vermutung, es handle sich um ein Messbuch, wurde von Anton Nägele in Frage gestellt, der an eine Art Enzyklopädie theologischer und anderer Wissenschaften dachte. Zusammenfassend ist festzuhal- ten, dass sich Ulrich Putsch zu Fragen der Seelsorge in höherem Maße aus kirchen- rechtlicher denn aus pastoraler Sicht äußerte (Nägele 1938 ; Obermair 1997). Auch Putschs zweiter Nachfolger als Bischof von Brixen, Johannes Röttel (reg. 1444–1450), verdient im vorliegenden Zusammenhang noch Erwähnung : Er kom- pilierte noch vor seiner Wahl zum Bischof eine theologische Sammelhandschrift mit dem blumigen Titel Stella clericorum („Stern der Kleriker“ ; SEM, K 5), die in- haltlich von Johannes Gerson und Matthäus von Krakau geprägt ist. Zudem zeugt eine Reihe von Reden von Röttels seelsorgerischem Eifer (Gelmi 1984, 98–99). Im Jahr 1475 entlud sich die Judenfeindschaft des späteren Mittelalters, die sich in Tirol bereits an den Diözesanstatuten des Jahres 1318 ablesen lässt (Baur 1950, Nr. 35, 42), in dem berüchtigten Prozess gegen die Trientner Juden, die der rituel- len Ermordung des kleinen Simon Unverdorben angeklagt wurden (vgl. hier S.  67– 69, 209–212). In diesem Zusammenhang entstand die erste der beiden Schriften aus aktuellem Anlass, mit denen dieser Überblick schließen soll : Fürstbischof Jo- hannes Hinderbach wollte den ‚Märtyrerknaben‘ heiligsprechen lassen, was jedoch in Rom auf Widerstand stieß. Um diesen zu überwinden – ein Unterfangen, das letztlich erfolglos blieb –, gab er noch im selben Jahr bei Sylvester de Balneoregio, einem nachmaligen General der Augustinereremiten, ein Gutachten über Simons Kanonisierung in Auftrag, das erwartungsgemäß positiv ausfiel und 1476 in Trient gedruckt wurde (Hain 15203). Der Verfasser wurde für seine Bemühungen reich entlohnt (vgl. Eckert 1991, 92 ; Treue 1996, 138–139, 146–148). Dem Gutachten geht ein Schreiben an Hinderbach voraus (abgedruckt bei Es- posito/Quaglioni 1990, 447–448), in dem Balneoregio als einen besonders erbitter- ten Gegner den Paduaner Rechtsgelehrten Antonio de Capodilista nennt, der sich zusammen mit anderen Juristen gegen den Trientner Prozess ausgesprochen hatte. Die Diktion strotzt von judenfeindlichen Topoi : Die Rede ist von der impia gens hebrea („gottloses Judenvolk“), von insidiae iudeorum („Hinterhalte der Juden“) und perfidi iudei („heimtückische Juden“), die in opprobrium Christiane religionis („zum Schimpf der christlichen Religion“) wirkten. Im eigentlichen Gutachten ist Sylvester sichtlich bestrebt, den Fall in einen brei- ten theologischen Kontext einzubetten, und holt in seiner Argumentation entspre- chend weit aus ; durch regelmäßiges Zitieren von Autoritäten, allen voran der Bibel
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA