Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 205 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 205 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 205 -

Bild der Seite - 205 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 205 -

Rechtswissenschaft 205 Es sint auch etzlich graven vnd herren gewest, qui habuerunt bona in illis comitatibus Eni et Pustrisse ; que tamen pro maiori parte pervenerunt eciam successive ad ecclesiam, uti fuit comes de Ultimis qui habuit multa bona patrimonialia in plebanatu Silcz et in aliis locis vallis Eni a Vinstermuncz incipiendo, que certo modo donavit ecclesie, et hoc 1241o. Es gab auch einige Grafen und Herren, die Güter in jenen Grafschaften Inn- und Pustertal hatten. Diese kamen jedoch zum größeren Teil der Reihe nach an die Kirche ; so gab es etwa einen Grafen von Ulten, der viele Erbgüter in der Gemeinde Silz und an anderen Orten des Inntals, beginnend bei Finstermünz, innehatte und diese in nicht anzweifelbarer Form der Kirche schenkte, und zwar 1241. In der Bittschrift an Kaiser Friedrich III. drückt Cusanus sich dagegen folgender- maßen aus (Hallauer 2002, 99–100) : Quapropter confisus, quod clemencia vestra, que tanta est, quod meruit habere Romanum im- perium, eciam ut comes Tyrolis advocaciam ecclesie Brixinensis non refutaret, hinc ob protec- cionem ecclesie et suarum libertatum et privilegiorum augmentum per has meas literas vobis domino meo Friderico ut comiti Tyrolis de iurisdicione seu comitatu superioris vallis Eni et de iurisdicione seu comitatu inferioris vallis Eni et iurisdicione Wippental et castris Vellenberg et Strasperg, quemadmodum Hainricus episcopus Ottonem ducem Meranie et ex post Egno epi- scopus Albertum comitem Tyrolensem his investivit, et ultra illam eciam de opido Inspruckg et castro Ambras cum adherentibus super Atasim et in Carinthia, investituram mitto et per harum literarum tradicionem investio sine tamen preiudicio iurium ecclesie, et presertim in castro Sancti Petri cum adherentibus et curia villicaria in Anxams ac foro Matray, cum iurisdicione et attinenciis atque aliis iuribus, que ecclesia habet in ecclesiis parochialibus et earum collacioni- bus et in monasteriis et decimis atque aliis iuribus spiritualibus et temporalibus quibuscumque, quibus per hanc investituram nequaquam intendimus derogare. Deshalb vertraue ich darauf, dass Eure Milde, die so groß ist, dass sie es verdient hat, das Römische Reich innezuhaben, auch als Graf von Tirol die Schutzherrschaft über die Kirche von Brixen nicht zurückweist, und schicke daher Euch, meinem Herrn Friedrich, als Grafen von Tirol um des Schutzes der Kirche und der Vermehrung ihrer Freiheiten und Privilegien willen durch diesen meinen Brief die Belehnung mit dem Gericht oder der Grafschaft des oberen Inntals und dem Gericht oder der Grafschaft des unteren Inn- tals und dem Gericht Wipptal und den Festungen Vellenberg und Straßberg, wie Bischof Heinrich Otto, den Herzog von Meranien, und danach Bischof Egno Albert, den Grafen von Tirol, mit diesen Besitzungen belehnt hat, und über jene hinaus mit der Stadt Inns- bruck und Schloss Amras, samt den dazugehörigen Grundstücken ober der Etsch und in Kärnten, und belehne Euch hiermit durch die Übergabe dieses Briefes, jedoch unter
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA