Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 228 -

228 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Preisverleihung gratiarum actiones Aere quod immenso peregrinis2 alter in oris Quaeritat et terra et nave profectus iter, Hoc tibi privati datur intra maenia tecti Et gratis magni principis aere datur. Iamque procellosis Ecclesia pressa periclis Forte tuam magno faenore clamat opem. Iam tibi fessa suas tradet Respublica partes Auxilioque volet tutior esse tuo. Was ein anderer um ungeheure Kosten in fremden Gegenden sucht, wohin er sich zu Lande und zu Wasser auf den Weg macht, das bekommst du [der Schüler] in den Mauern eines Privathauses und umsonst, auf Kosten des großen Fürsten. Schon schreit vielleicht die Kirche, bedrängt von Sturm und Gefahren, zu dir um Hilfe und fordert, was sie dir gegeben hat, mit großem Zins zurück. Schon wird dir der erschöpfte Staat eine Aufgabe übertragen und durch deine Hilfe sicherer werden wollen. Verse, welche die Übergabe der Preise an die siegreichen Eleven begleiten, finden sich wiederum für die Jahre 1581, 1582 und 1584 auf Bl. 7v–8v, 28v–29v und 97r– 98r. Es werden die besten drei Schüler jedes Jahrgangs aufgerufen und durch ein oder zwei elegische Distichen geehrt, die typischerweise Lob mit einer Ermahnung verbinden, nicht im Fleiß nachzulassen, sich künftig noch zu steigern oder nicht hochmütig zu werden. Auch auf das Geschenk selbst wird gelegentlich Bezug ge- nommen. Bei den Kleinsten können die Ermahnungen milder ausfallen, gelegent- lich kommt dort sogar leiser Humor zum Vorschein, wie die folgenden Verse für den besten Schüler der untersten Klasse aus dem Jahr 1582 zeigen (Bl. 29r) : Quem tibi do librum, cave perdas aut tibi quisquam Surripiat ; propera laetus abire domum. Pauperior fueras Iro, sed enim modo Creso Divite vel claro es ditior ipse Mida. Hüte dich, das Buch, das ich dir gebe, zu verlieren oder es dir von jemandem stehlen zu lassen ; eile dich, froh nach Hause zu laufen. Ärmer als Iros warst du, aber jetzt gerade bist du reicher als der reiche Kroisos oder der berühmte Midas. Zum Abschluss der Eröffnungsfeier kann eine gratiarum actio vorgetragen werden, in der sich das Kolleg für die Teilnahme der illustren Gäste bedankt. Genügen 2 Die Hs. hat peregrinus et.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA