Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 234 -

234 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Einblattdrucke über Wilten und Stams wahrscheinlich in einer 1536 erschiene- nen Basler Ausgabe von Johannes Be- belius kannte, erläutert er im Vorwort (Bl. Aiir–Aiiir) : Theodorus Prodromus habe erkannt, dass Verdienste um den Glauben höher einzustufen seien als profane Leistungen. Seine Darstellung der Heiligen sei knapp, enthalte aber vieles, was andere, ausführlichere Quel- len nicht böten. Eine lat. Übersetzung, die das Werk denen erschließe, die des Griechischen nicht mächtig seien, fehle bislang. Schließlich steuerte Ottenthaler auch den Großteil der Texte zu zwei offensichtlich als ‚Diptychon‘ konzi- pierten lat.-deutschen Einblattdrucken bei, die 1601 bei Johannes Schultes in Augsburg erschienen. Sie sind das Re- sultat eines interessanten joint venture : Der lat. Text eines Blattes stammt von Christoph Wilhelm Putsch, die treibende unternehmerische, vielleicht auch konzeptionelle Kraft war der in Augsburg ansäs- sige, zeitweise in Innsbruck tätige Kupferstecher Dominicus Custos (vgl. Sporer- Heis/Sporer 2006, 64 Anm. 7), der den Druck finanzierte und die Bilder beisteu- erte. Die beiden Blätter behandeln die Gründung der zwei wichtigsten Nordtiroler Klöster, nämlich der Stifte Stams und Wilten, und sind deren Äbten gewidmet. Sie ähneln sich schon in ihrem Druckbild, und ein genauerer Blick auf die Texte er- gibt eine Reihe weiterer Übereinstimmungen : In beiden Fällen besteht der lat. Text aus genau 50 Distichen, während die deutsche Version 100 vierhebige, paarweise gereimte Jamben umfasst, die sogar dasselbe Incipit aufweisen : „Viel zaichen seind […]“. Als Zielpublikum sollte man sich vermutlich einen größeren, z.T. weniger gebildeten Leser- und vielleicht auch Hörerkreis vorstellen : Einblattdrucke wurden vermutlich häufig laut vorgelesen. Das Wiltener Gedicht (Edition von Sporer-Heis/Sporer 2006 ; vgl. Abb. 32) – sein lat. Text wurde laut Titel, wie schon angedeutet, bereits 1571 von Putsch verfasst – erzählt die bekannte Sage vom Riesen Haymon nach : Haymon kam aus der Fremde nach Tirol und tötete dort den bei Seefeld ansässigen Riesen Thyrsis, der ihn angegriffen hatte. Wenig spä- ter trat er zum Christentum über und begann zur Sühne für seinen Totschlag das Kloster Abb. 32: Christoph Wilhelm Putschs und Paul Ottenthalers De Haymone gygante.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA