Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 244 -

244 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Jakob Fischer : Poema paraeneticum Franz I. von Frankreich zu. Im Zentrum steht dabei die Schlacht von Pavia (1525), in der Giangaudenzio Madruzzo, der Ururgroßvater des Rektors, sich große Verdienste erwarb. Das zweite Buch steht im Zeichen der zahlreichen Krisenherde, welche das politische, ge- sellschaftliche und religiöse Leben in den 30er- und 40er-Jahren des 16. Jhs. prägten : der wieder aufflackernde Krieg gegen Frankreich, die Türkengefahr und der immer mehr eska- lierende Konflikt mit den protestantischen Reichsfürsten. Der Dichter schildert, wie drei Söhne Giangaudenzios an diesen Geschehnissen teilhaben. Eher kurz ist der Abschnitt über Cristoforo, mit dem die Familie zum ersten Mal den Erzbischof von Trient stellt (30). Der Hauptteil des Buches (31–47) zeigt uns Aliprando Madruzzo zunächst als tapferen Gefolgsmann des spanischen Heerführers Alfonso del Vasto und erzählt dann von seinem Aufstieg zu einem der wichtigsten Offiziere Karls V. Am Ende steht der Tod Aliprandos, der im Jahr 1547 im frühen Alter von 25 Jahren in Ulm einer Krankheit erliegt und des- sen Platz im Heer Karls von seinem Bruder und Waffengefährten Nicolò eingenommen wird (48). Um Nicolò und Cristoforo, die vom Reich und vom Heiligen Stuhl mit ver- schiedenen militärischen und politischen Missionen betraut werden, geht es auch in den ersten zwei Dritteln des dritten Buches (Bl. 49v–52v).13 Nach und nach finden aber auch andere Mitglieder der Familie Erwähnung : Auf Bl. 51v werden die zwei ältesten Söhne Nicolòs ins Geschehen eingeführt ; der jüngere Lodovico, späterer Nachfolger Cristoforos auf dem Bischofsstuhl in Trient, hält in Augsburg vor dem versammelten Reichstag eine Gedenkrede auf den verstorbenen Karl V., der ältere, Giovanni Federico, zeichnet sich bei der Eroberung der Insel Djerba aus. Giovanni Federico ist auch das Bindeglied zu Carlo Gaudenzio, dem Adressaten des Gedichts. Dieser ist nämlich sein Sohn und wird kurz vor Ende des Werkes nebst einigen anderen noch lebenden Familienmitgliedern apostrophiert (53–55). Das Gedicht schließt mit einer Beschreibung des Wappens der Madruzzo und einer Sphragis des Dichters (55–56). Das zweite Madruzzo-Gedicht des Bandes, das Poema paraeneticum ad inclytum […] Carolum Gaudentium […] („Erbauungsgedicht für den berühmten Carlo Gaudenzio […]“) stammt von Jakob Fischer. Von ihm wissen wir nur, dass er aus Hirschberg in Schlesien gebürtig ist und sich im Jahr 1581 an der Universität In- golstadt immatrikuliert hat (Pölnitz 1937–1939, Bd. 1, 1096). Es ist anzunehmen, dass er im Jahr 1583 ein Schüler Engerds war und dass sein Gedicht als willkomme- ner Anhang zu dessen Madrucias abgedruckt wurde. Das in gefälligen Hexametern verfasste, ungefähr 30 Druckseiten lange Werk schildert zu- nächst, wie sich der Dichter, der sich bereits mit dem Gedanken trägt, ein Gedicht für den neuen Rektor Carlo Gaudenzio Madruzzo zu verfassen, von einem schönen Frühlingstag 13 Der Druck ist größtenteils seitenweise paginiert, zählt aber mitunter auch nach Blättern.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA