Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 317 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 317 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 317 -

Bild der Seite - 317 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 317 -

Geschichtsschreibung 317 Nachwirken Ambrogio Franco Mit großer Verlässlichkeit und einzigartiger Vorzüglichkeit haben die Bischöfe die Diözese Trient verwaltet und mit so großem Lob gelenkt, dass sie selbst durch den Ruhm ihrer Ta- ten und viele ihrer Untertanen durch militärische Tapferkeit, Gelehrsamkeit und Vortreff- lichkeit in vielen Beispielen glänzten ; daher will ich in den folgenden Büchern das Leben und die vortrefflichen Taten der einzelnen Bischöfe und anderer berühmter Trientner, die des ewigen Angedenkens würdig sind, in der vorliegenden Geschichte unserer Heimat mit Gottes Hilfe zusammenschreiben. Im TLMF liegt eine Hs. (Dip. 932) aus dem späten 17. oder frühen 18. Jh., in der verschiedene Exzerpte aus Tiroler Historiographen gesammelt sind. Das erste Exzerpt trägt den Titel Synopsis historiae Tridentinae conscripta ab Innocentio a Prato („Zusammenfassung der Geschichte von Trient des Innozenz von Prato“) und fasst ohne Rücksicht auf die Struktur des Originals oder auf dessen Bucheinteilung die Fakten auf neun Blättern (1r–9v) zusammen, wobei am Rand die entsprechende Blattangabe des Originals vermerkt wird und gelegentlich auch Ergänzungen ein- gearbeitet werden.13 Der letzte Eintrag bezieht sich auf ein „fol. 241“. Unklar ist, welche Hs. als Vorlage gedient hat, denn sowohl BCT, ms. 4 als auch die Abschrift BCT, ms. 5–7 sind nach Seiten, nicht nach Blättern gezählt, und mit der Zählung der foliierten Abschrift BCT, ms. 8 stimmen die Angaben in der Synopsis inhaltlich nicht überein. Dass man Innozenz’ Werk gerne exzerpiert und dann bis in die eigene Zeit fortgesetzt hat, belegt auch eine weitere Hs. aus der BCT (ms. 19) aus dem 18. Jh., die auf 136 Seiten in ergänzten Exzerpten aus Innozenz einen Katalog der Kon- suln der Stadt Trient von 1415 bis 1763, einen Auszug aus den Stadtmatrikeln bis 1769 sowie Angaben zur Zeit der Trientner Sedisvakanz von 1677 zusammenstellt. Von großer regionaler Bedeutung ist auch der 1559 in Arco geborene Histo- riker Ambrogio Franco. Nach dem Studium der Medizin und der Juristerei in Padua wurde er Notar in seiner Heimatstadt, wo er sich bis zu seinem Tod 1611 auch intensiv der Literatur widmete : Durch seine Kenntnisse in den drei klassi- schen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Lat. sowie als Gelegenheitsdichter hat er sich einen Namen in der literarischen Welt gemacht (vgl. Allegri 2002, 572). Die meisten seiner Werke sind jedoch nie gedruckt worden, sondern haben sich hs. in verschiedenen Abschriften erhalten. Bei seinen historischen Studien wurde Franco von seiner Familie tatkräftig unterstützt, wovon die Mitarbeit seines Bru- ders Giovanni Battista und seines Sohnes Giovanni Domenico bei verschiedenen Werken zeugt.14 13 Tartarotti 102 verweist z.B. auf die Erwähnung des Todes von Kardinal Lodovico Madruzzo im Jahr 1600. 14 Vgl. Tartarotti 93–105 ; Hirn 1885–1888, Bd. 1, 359 ; Ambrosi 1894, 24 ; Gasser 1, 241–242.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA