Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 330 -

330 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Ferdinand Karl von Burgau Francesco Terzio grundgelegt ist : Er wolle nicht Geschichte schreiben, sondern die Person wie auf einem Porträt darstellen, heißt es z.B. im Leben des Kimon (2,3 ; vgl. IJsewijn 1983, 2). Die Auswahl,29 die Schrenck traf, ergibt ein buntes Bild von verschiedenen Habsburgern, bayerischen Herzögen, französischen Königen, zwei Osmanen, pol- nischen und dänischen Herrschern. Weiters findet man deutsche Fürsten (Bran- denburg, Württemberg, Sachsen, Hessen, Jülich-Kleve) und italienische Potentaten (von Urbino, Mantua, Florenz, Ferrara, Parma, Venedig, Mailand, Bergamo). Wäh- rend in der ersten Hälfte v.a. Machthaber dargestellt werden, dominieren große Feldherren bzw. Helden die zweite Hälfte. Die Biographien folgen nicht dem antiken Vorbild Suetons, der seine Viten in verschiedene Rubriken eingeteilt hat, sondern erzählen das Leben des Dargestellten chronologisch von seiner Geburt bis zu seinem Tod nach. Greift man die Biogra- phie Erzherzog Ferdinands heraus, wird schnell klar, was diese Texte wollen : Nach einer kurzen Einleitung über seine Eltern und seine Jugend kommt ebenso kurz seine Zeit in Böhmen zur Sprache, an die sich eine ausführliche Beschreibung sei- ner Leistungen in den Türkenkriegen – hier war Schrenck Augenzeuge – anschließt. Über seine Herrschaft in Tirol verliert Schrenck von Notzing kein einziges Wort. Es geht in diesen sogenannten vitae nämlich ausschließlich um die militärische Karri- ere und um die Schlachtfelder, auf denen sich der Held bewährt hat. Eine weitere interessante Biographie ist die des aktuellen Förderers des Schrenck von Notzing : Karl Markgraf von Burgau. Schrenck nutzt die Gelegenheit, um in einem einzigen Text seine beiden Mäzene, Vater und Sohn, zu loben : „Tapfere Männer bringen tapfere Männer hervor, Ferdinands Tapferkeit hat sich auf seinen Sohn übertragen !“ Karl habe in seiner Jugend bereits deutliche Neigungen zum Kriegshandwerk gezeigt und seine Talente in Belgien (für Philipp II.) und gegen die Türken (für Rudolf  II.) einsetzen können. Mit einem schlichten Gebet an Gott, er möge Karl noch ein langes Leben schenken, schließt diese Vita. Kein Wort wird über die Waffensammlung verloren, die sich ja nun in Karls Besitz befindet, keines über das Schloss Ambras, keines über Tirol. Lhotsky 1962, 95 bringt Schrencks Werk mit Francesco Terzios Austriacae gentis imagines („Bildnisse des Hauses Österreich“), die zunächst 1558 und dann in einer erweiterten Auflage zwischen 1569 und 1573 in Innsbruck gedruckt wurden, in Ver- bindung (Menta 1993). Der 1523 in Bergamo geborene Maler und Kupferstecher Terzio arbeitete lange Zeit für Erzherzog Ferdinand, ehe er nach Italien weiterzog, wo er schließlich in Rom 1591 starb (Scheicher 1983). Mit Schrencks Werk verbindet 29 Dass es sich um eine Auswahl und um keine komplette Beschreibung der Rüstkammer handelt, zeigt ein Vergleich mit Sacken 1885, der in seinem vollständigen Verzeichnis der Ambraser Samm- lungen stets anführt, wenn ein Stück nicht bei Schrenck vermerkt wurde.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA