Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 398 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 398 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 398 -

Bild der Seite - 398 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 398 -

398 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Schuldichtung der Jesuiten Epigrammata den traurigen Höhepunkt der Simondichtung. Das düster-grandiose Stück sylv. 7,3 schließlich beschreibt in alkäischen Strophen einen Besuch des Bergwerks von Schwaz als regelrechte Unterwelts- und Höllenfahrt und stellt so ein Gegenstück zur Haller Himmelsreise dar. So verlockend es wäre, auf all dies näher einzugehen und damit zugleich einen großen Namen wenigstens teilweise für Tirol zu reklamie- ren, so gewichtig sind die Gründe, die gegen ein solches Vorgehen sprechen. Baldes Werk ragt nicht nur qualitativ weit über das hinaus, was sonst in Tirol auf dem Gebiet der Dichtung geleistet wurde, es ragt auch sozusagen als Fremdkörper in die Tiroler Poesie hinein : weder knüpft Balde spezifisch an diese an, noch wurden seine poetischen Texte ihrerseits in Tirol intensiv rezipiert. Ihre angemessene Analyse und Würdigung würde den Rahmen des vorliegenden Beitrags sprengen und ist zudem, anders als bei der restlichen Tiroler Dichtung der Zeit, in einigen Aufsätzen von Karlheinz Töchterle zumindest teilweise bereits geleistet. Auf diese sei deshalb hier pauschal verwiesen.2 Die lat. Dichtung wurde in den Poesie- und Rhetorikklassen der Jesuitengymna- sien intensiv geübt (Duhr 1896, 243–254). Aus dem Innsbrucker Kolleg, wo diese beiden Klassen fast während des ganzen hier behandelten Zeitraums bestanden,3 haben sich eine Hs. mit einem Querschnitt durch das Übungspensum einiger Rhe- torikklassen sowie zwei Hefte einzelner Schüler erhalten. Bei der erstgenannten handelt es sich um die 270 Seiten starke Hs. TLMF, Dip. 473/2 mit den Epigrammata composita ab auditoribus rhetorices Oeniponti annis 1610, 1611, 1612 et 1613 („Epigramme, welche die Schüler der Rhetorikklasse in Innsbruck in den Jahren 1610, 1611, 1612 und 1613 verfasst haben“), die eine wohl nach qualitativen Gesichtspunkten getroffene Auswahl aus der poetischen Produktion dieser Jahre darstellen. Wie der Titel angibt, handelt es sich dabei zum größten Teil um Epigramme in Distichen oder allenfalls um kürzere Elegien – ein Schwerpunkt, welcher mit der Dominanz des elegischen Distichons in der lat. Dichtung der Zeit generell in Einklang steht. Seltener begegnen Hendekasyllabi, noch seltener (katalektische) jambische Dimeter (82, 86, 89–90, 132) und Trimeter (256), Hexameter (133–134, 255–260) sowie Prosa im Inschriftenstil (98). In der Regel findet sich zu ein und demselben Thema gleich eine ganze Serie von Gedich- angabe qua se Tirolis ultimo pandit iugo (V. 11 ; „wo sich Tirol mit seinem letzten Gebirgskamm erstreckt“) v.a. aus Nordtiroler Perspektive besser auf Trient als auf Rinn zutrifft, doch nennt Balde, wohl um die antijüdische Aussage zu verallgemeinern, keine Namen. 2 Töchterle 1997 (alle Tirolensien) ; 2002 (lyr. 3,8) ; 2006 (Maximilianus Primus Austriacus), jeweils mit ausführlicher Bibliographie. 3 Duhr 1907–1913, Bd. 1, 189–190, Bd. 2,1, 214. In Hall gab es eine Rhetorikklasse seit 1630 (Bd. 1, 193, Bd. 2,1, 218), in Trient wurde seit 1625 unterrichtet, seit 1627 existierte auch eine Rheto- rikklasse (Bd. 2,1, 220–221).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA