Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 399 -

Dichtung 399 Verlauf des Schuljahrs ten verschiedener – stets namentlich genannter – Schüler, was den Gepflogenheiten des Unterrichts entspricht : alle hatten jeweils dasselbe vom Lehrer gestellte Thema zu behandeln (Duhr 1896, 244–245, 247, 252). Darüber hinaus ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass ein bestimmtes Generalthema in mehrere Aspekte aufgegliedert wird (z.B. ein Martyrium in seine verschiedenen Stadien), wodurch dann umfangreiche Zyklen entstehen können. Nicht ganz klar ist, zu welchem Zweck die Sammlung angelegt wurde, aber es wird wohl das Bestreben der Jesuiten dahinter stehen, das hohe Niveau ihres Unterrichts zu dokumentieren. Die im Titel und dann wieder zu Beginn der einzelnen Abschnitte (1–65, 67–135, 136–196, 1974–270) genannten Jahreszahlen dürften nicht kalendarisch zu verstehen sein, sondern für die Schuljahre 1610/11 bis 1613/14 stehen. Hierfür spricht neben der sachlichen Logik i.A. auch der Umstand, dass die Abfolge der Gedichte teilweise dem Verlauf des Schuljahrs entspricht, das damals Anfang November begann und bis gegen Ende September ging (Duhr 1896, 66). Ein kurzer Überblick über den Aufbau der einzelnen Jahresabschnitte mag dies veranschaulichen. Die unter der Jahreszahl 1610 verzeichneten Gedichte beginnen mit einer Serie, die das Martyrium der Hl. Katharina von Alexandria zum Thema hat (1–10) und das Schuljahr sozusagen dem Schutz dieser bei den Jesuiten überaus populären Patronin der Studien (Tilg 2005b, v.a. 8–12 ; vgl. hier S.  277) unterstellt. Nach einer längeren Meditation über die Unausweichlichkeit des Todes (11–12) folgen Epigramme über die vier menschlichen Lebensalter (12–15), Polemik gegen das wahnsinnige Treiben der Bacchantinnen (15–17) und ein kurzes Einzelgedicht gegen das Würfelspiel (17). Den Kern des Pensums stellt eine lange Sequenz dar (17–58), welche, von einem kurzen Einsprengsel gegen Ende ab- gesehen, Ereignisse und Personen vom Beginn der Passion bis zum Pfingstwunder behan- delt und dementsprechend gut über die Winter- und Frühlingsmonate hinweg entstanden sein könnte : Christus am Ölberg, wo er Blut schwitzt (17–23), Geißelung (23–25), Dor- nenkrönung (25–29), Tragen des Kreuzes (29–32), Kreuzigung (32–35), Sonnenfinsternis (35), Grab Christi (35–38), Auferstehung (38–41), Wunden des Auferstandenen (42–44), Engel am Grab (44–46), Erscheinung vor Maria (46), Grabwächter (47–48), Erscheinung in Gestalt eines Gärtners vor Maria Magdalena (49–50), Hl. Katharina von Siena (50–51), Pfingstwunder (52–58). Den Abschluss bilden kürzere Zyklen und Einzelgedichte zu Jo- hannes dem Täufer (58–59), Ignatius von Loyola (60), einem Gespräch mit einem Schutz- engel (61), dem Geburtstag Marias (61–62), einer Anekdote zu Mariä Himmelfahrt (62), gegen einen Juden, der das Begräbnis Marias zu stören versucht (63–64), sowie auf Simon 4 Die Angabe Anno MDCXIII zu Beginn dieser Seite ist aus unklaren Gründen durchgestrichen ; sie steht noch einmal auf S.  241. Der annähernd gleiche Umfang der sich ergebenden Abschnitte und thematische Erwägungen (s.u.) sprechen aber dafür, die Streichung zu ignorieren.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA