Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 400 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 400 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 400 -

Bild der Seite - 400 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 400 -

400 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Thematik Schulgedichte von Andreas Castner von Trient (64–65) – Themen, die z.T. kalendarisch, z.T. weil man zu ihnen bei den Jesu- iten und in Tirol einen besonderen Bezug hatte, gut zum Ausklang des Schuljahrs passen. Auch viele der Gedichte der übrigen Jahre lassen sich auf ähnliche Weise in dessen Ablauf einbetten : Die des Jahres 1611/12 beginnen wieder mit Katharina von Alexandria (67– 79), es folgt die im Vorjahr fehlende Weihnachtsgeschichte (80–95), später wird noch das Pfingstwunder behandelt (113–117). Für 1612/13 ist immerhin die Abfolge Ostern (136– 153) – Pfingsten (166–175) zu notieren ; Katharina bildet in diesem Fall den Abschluss (177–196). Im letzten Jahr folgen einander Weihnachtsgeschichte (197–213), Heilige des Januar und Februar (216–225), Lichtmess (225–228) und Ostergeschichte (229–236). Damit sind auch schon die zentralen Themen benannt, welche die Schüler zu be- dichten hatten : die Erzählungen des NT zu den drei höchsten kirchlichen Festen Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie die Hl. Katharina. Ergänzend treten wei- tere Episoden aus der Bibel (z.B. 196 : die klugen und die törichten Jungfrauen) und aus dem Leben anderer Heiliger (117–121 : ein frommes Schaf des Hl. Franziskus), Fragen der christlichen Lebensführung (124–135 : sieben Fragen über den Tod), erbauliche Anekdoten (123 : ein Betrunkener wird vom Teufel heimgesucht), Be- schreibungen religiöser Bildwerke (157–166), Themen mit Lokalbezug (213–215 : Lob Tirols) und antijüdische Polemik (162, 175) hinzu. Demgegenüber sind einige auffällige Leerstellen zu verzeichnen : Antireformatorische Polemik fehlt gänzlich. Profane Panegyrik (vgl. etwa 96–99 auf das Grab eines hohen Tiroler Beamten) ist erstaunlich selten. Antike Geschichte, Mythologie und Literatur werden ebenfalls an den Rand gedrängt. Wo sie doch auftauchen, liefern sie entweder abschreckende Beispiele (z.B. 100–108 : Catilinas Bluteid, Caligulas Pferd) oder unverfängliche er- bauliche Maximen (250–261 werden etwa zwei Sentenzen aus Senecas Hercules Fu- rens variiert.) So klassisch-heidnisch der poetische Lektürekanon der Jesuiten, so gut christlich ist insgesamt das Übungspensum ihrer Schüler selbst. Noch konsequenter als im Rhetorik- (vgl. hier S.  476–479) hat die Gesellschaft Jesu im Poesieunterricht ihr Programm, der klassischen Literatur nur die Form zu entlehnen und sie zu einer Waffe zur Verteidigung des wahren Glaubens zu machen, in die Praxis umgesetzt. Eine willkommene Ergänzung zu den Epigrammata bildet ein unter der Signatur T42 in der Bozner Propsteibibliothek erhaltener, 105 Seiten starker Band mit Rein- schriften von Gedichten und Reden (vgl. hier S.  477) eines nicht weiter bekannten Andreas Castner. Wie aus dieser Mischung hervorgeht, legte auch Andreas sein Heft an, während er die Rhetorikklasse eines Jesuitengymnasiums besuchte, bei dem es sich ebenfalls um das von Innsbruck handeln muss, und zwar, wie einige Datierungen ([25], [57], [79]) zeigen, im Schuljahr 1607/08.5 5 In den Epigrammata erscheinen in den Jahren 1611/12 und 1612/13 mehrfach ein Johann Konrad
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA