Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 455 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 455 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 455 -

Bild der Seite - 455 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 455 -

Theater 455 damit, dass er sogar mit Königen frei und ohne Angst sprechen kann. So ist er nun gerade am Weg zum assyrischen Hof nach Ninive, wohin er eingeladen wurde (5). In Ninive wird Diogenes seine Vorwitzigkeit zum Verhängnis. Er wird vom Assyrerkönig Ninus zum Tod verurteilt. Die Beteuerung des Philosophen, dass alles nur ein Scherz gewesen sei, hilft ihm nicht mehr (6). Semiramis, die Gattin von König Ninus, bittet diesen darum, sie einmal fünf Tage lang regieren zu lassen. Ninus geht auf diesen vermeintlichen Scherz ein und gesteht es ihr zu. Semiramis nimmt Ninus daraufhin aber sogleich gefangen und lässt ihn hinrichten. Damit hat sie die Herrschaft dauerhaft erlangt (7). 2. Akt : Der sächsische Graf Ramirus wird von seinem Lehrmeister Machiavellus davon überzeugt, dass es kein Jenseits gebe und dass deshalb hemmungsloser Lebensgenuss und politischer Betrug nur Vorteile bringen. Anschließend geht Ramirus über einen Friedhof und stößt mit dem Fuß an den Schädel des toten Soldaten Godefridus. Aus Jux lädt Rami- rus diesen – wie Don Giovanni den Komtur – zum Abendessen ein (1). Godefridus steigt als ‚Untoter‘ mit acht anderen Verstorbenen aus dem Grab. Sie führen einen Totentanz auf (2). Im Gespräch mit Libitina und anderen Totengöttern wird ein Anschlag auf Ramirus vorbereitet (3). An der üppigen Tafel des Ramirus streiten sich zwei Parasiten. Machia- vellus unterhält die Gäste (4). Dem fröhlichen Treiben wird durch den Auftritt der Toten ein jähes Ende bereitet. Alle fliehen erschreckt, nur Ramirus bleibt zurück. Er wird von Godefridus ergriffen und grausam zerschmettert (5). Ein Chorlied warnt davor, mit den Toten ein Spiel zu treiben. 3. Akt : Der byzantinische Kaiser Palaeologus ist schwer erkrankt und leidet an einer durch feuchten Schleim (Phlegma) verursachten Kälte. Seine Mediziner sehen nur mehr eine Chance auf Rettung : Man müsste den Kaiser derart in hitzigen Zorn versetzen, dass der Schleim verdampft. Mit Einwilligung der Kaiserin werden deshalb sämtliche Diener dazu angestiftet, ihren Mutwillen mit dem Kaiser zu treiben (1). Das Mittel tut seine Wir- kung. Der Kaiser wird tatsächlich geheilt und belohnt seine Diener, deren Scherz er für Ernst gehalten hatte. Der Spectator bekundet sein Wohlwollen über diese (körperliche) Heilung. Darauf wird er vom Interlocutor auf die noch viel erfreulichere (geistige) Hei- lung des Schauspielers Genesius hingewiesen (2). Auf Verlangen einiger Höflinge äfft der römische Schauspieler Genesius die Christen nach und will sich als Höhepunkt sogar zum Scherz taufen lassen (3). Genesius wird vor den Augen des hinzugekommenen Kaisers Di- okletian von einem christlichen Priester getauft. Der Schauspieler wird dadurch wirklich bekehrt und verteidigt nun aufrichtig das Christentum, was die Umstehenden zunächst noch für einen Scherz halten. Als Diokletian aber schließlich bemerkt, dass aus dem Scherz Ernst geworden ist, lässt er Genesius hinrichten. Dieser stirbt glorreich als Märtyrer (4). In einem Epilog danken Interlocutor und Spectator den Zuschauern für ihre Aufmerksamkeit und ziehen die Lehren aus dem Schauspiel.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA