Seite - 459 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 459 -
Text der Seite - 459 -
Theater 459
im Titel Spes aurei saeculi ausgedrückte „Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter“ er-
scheint im Stück tatsächlich realisiert. Damit nimmt das Drama die im Dreißigjäh-
rigen Krieg entwickelte Tradition des patriotischen „Friedensspiels“ auf, in dem „der
Eintritt des ersehnten Friedens antizipiert und dann gefeiert wird“ (Kohlschmidt
1958, 459). Um diese Grundidee auszudrücken, wird in der Tyrolis pacifica auf eine
durchgehende Handlung zugunsten einer Aneinanderreihung allegorischer Szenen
verzichtet. Das erinnert an die Tradition der aus der italienischen Renaissance stam-
menden und im 17. Jh. nach wie vor beliebten trionfi, in denen sich mythologisch-
allegorische Festzüge mitunter zu kleinen Dialogen und Spielszenen ausweiten. So
bildet auch hier eine bunte Revue entweder gar nicht oder nur locker miteinander
verbundener Auftritte von phantasievollen Figuren den Inhalt des Stücks :
Prolog : Die beiden Weisen Sophronius und Eulalius prophezeien aus den Windungen und
Wendungen des Reichsapfels einen Krieg.
1. Akt : Die Sternenjungfrau Astraea verkündet den von Gott für Germania beschlos-
senen Krieg, nimmt aber Tirol davon aus (1). Germania prahlt auf ihrem Triumphwagen
über ihre militärischen Erfolge. Eine Sonnenfinsternis und ein Sturm machen ihr aber das
künftige Unglück bewusst (2). Sie muss eine Schlacht am Himmel als Vorzeichen ihres
eigenen Schicksals mitansehen (3). Fünf Herolde des Mars heben Truppen aus und be-
geistern die Deutschen für den Krieg (4). Die Deutschen preisen den Krieg. Mars stürzt
Abb. 65: Perioche des Stücks Tyrolis pacifica von 1646.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593