Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 459 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 459 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 459 -

Bild der Seite - 459 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 459 -

Theater 459 im Titel Spes aurei saeculi ausgedrückte „Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter“ er- scheint im Stück tatsächlich realisiert. Damit nimmt das Drama die im Dreißigjäh- rigen Krieg entwickelte Tradition des patriotischen „Friedensspiels“ auf, in dem „der Eintritt des ersehnten Friedens antizipiert und dann gefeiert wird“ (Kohlschmidt 1958, 459). Um diese Grundidee auszudrücken, wird in der Tyrolis pacifica auf eine durchgehende Handlung zugunsten einer Aneinanderreihung allegorischer Szenen verzichtet. Das erinnert an die Tradition der aus der italienischen Renaissance stam- menden und im 17. Jh. nach wie vor beliebten trionfi, in denen sich mythologisch- allegorische Festzüge mitunter zu kleinen Dialogen und Spielszenen ausweiten. So bildet auch hier eine bunte Revue entweder gar nicht oder nur locker miteinander verbundener Auftritte von phantasievollen Figuren den Inhalt des Stücks : Prolog : Die beiden Weisen Sophronius und Eulalius prophezeien aus den Windungen und Wendungen des Reichsapfels einen Krieg. 1. Akt : Die Sternenjungfrau Astraea verkündet den von Gott für Germania beschlos- senen Krieg, nimmt aber Tirol davon aus (1). Germania prahlt auf ihrem Triumphwagen über ihre militärischen Erfolge. Eine Sonnenfinsternis und ein Sturm machen ihr aber das künftige Unglück bewusst (2). Sie muss eine Schlacht am Himmel als Vorzeichen ihres eigenen Schicksals mitansehen (3). Fünf Herolde des Mars heben Truppen aus und be- geistern die Deutschen für den Krieg (4). Die Deutschen preisen den Krieg. Mars stürzt Abb. 65: Perioche des Stücks Tyrolis pacifica von 1646.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA