Seite - 462 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 462 -
Text der Seite - 462 -
462 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669)
Form und Stil Die musikalische Vortragsweise des Stücks war vielleicht mit ein Grund da-
für, dass statt der üblicheren Versform die Prosa gewählt wurde. Im Stil entspricht
diese Prosa der um die Mitte des 17. Jhs. voll aufkommenden Argutia-Bewegung,
die maßgeblich von jesuitischen Theoretikern getragen wurde (Emanuele Tesauro,
1591–1675 ; Baltasar Gracian, 1601–1658 ; Jakob Masen, 1606–1681). Dabei wurde
eine metaphern- und anspielungsreiche, sententiöse Schreibart zum Ideal erhoben,
die sich in concetti, ingeniösen Pointen, verdichtete. So wird z.B. schon im Prolog
der auf der Bühne dargestellte Reichsapfel im Dialog der beiden Sprecher zur Pro-
jektionsfläche ganz verschiedener Vorstellungen. Er drückt zunächst die Idee des
Deutschen Reichs an sich aus. Wegen seiner goldenen Farbe symbolisiert er auch
das Goldene Zeitalter. Als Sodomsapfel – eine schon von Flavius Josephus (bell. Iud.
4,484) beschriebene Frucht, die bei Berührung zu Staub zerfällt – weist er auf den
nahen Verfall hin. In seinen unruhigen Bewegungen scheint sich die Empörung des
Giganten Enceladus gegen die Götter zu spiegeln. Als Erisapfel und Schlangenei
prophezeit er Krieg und Hass, als Spielball der Mächtigen die Ausgeliefertheit des
Reichs an die Interessen Einzelner. Ein anderes Beispiel für den arguten Stil bietet die
Unterhaltung zwischen den „Hauptflüssen Tirols“ (fluviorum per Tirolim Principes),
Etsch und Inn, in der fünften Szene des zweiten Akts :
Athesis : Oene, Oene, o frater, ad votumne tibi fluunt omnia ? Ego tributum domino mari
pergo devolvere undam humano puram a sanguine.
Oenus : Rerum nostrarum secundus est cursus, utrique placidus, quem Rhenus nobis et Isther,
vicini Reges, invident, plus prope sanguinis volventes quam fluminis. Cruor humanus decolorat
alveum.
Athesis : In rubrum abeant mare cruenti fluctus !
Oenus : Cadaverum maiorem quam piscium vehunt multitudinem.
Athesis : Haec mortuo mari apta sunt portoria.
Oenus : Miserorum crescunt lacrimis.
Athesis : Dulces aquae mihi prae salsis sapiunt. Sed cadant, sed diffluant mortales, dura Pyr-
rhae gens, dum liberi inter haec mala fluant fluvii !
Etsch : Inn, Inn, o Bruder, fließt dir alles nach Wunsch ? Ich wälze meinem Zinsherrn
Meer auch weiterhin Wasser herab, das von Menschenblut rein ist.
Inn : Gut geht der Lauf unsrer Dinge, uns beiden friedlich. Rhein und Donau, Könige
in der Nachbarschaft, beneiden uns darum : Wälzen sie doch beinah mehr Blut als Strom
dahin. Menschenmord verfärbt ihr Flussbett.
Etsch : In ein Rotes Meer sollen die blutigen Wellen münden !
Inn : Mehr Leichen als Fische führen sie.
Etsch : Für ein Totes Meer passen diese Wegzölle.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593