Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 503 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 503 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 503 -

Bild der Seite - 503 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 503 -

Geschichtsschreibung 503 O’Connor Tiroler Jesuiten chen Kreisen einiges an Missmut verur- sacht haben wird, sind heute verschollen, ebenso einige Drucke über den Hl. An- tonius von Padua (aufgelistet bei Tovazzi, Nr. 177). Auch unter den irischen Franziska- nern, deren Rolle im Tiroler Geistesleben noch weitgehend unerforscht ist, wurde historisches Schrifttum gepflegt. Pater Bonaventura O’Connor aus Kerry (vgl. hier S.  409–411 und 525), der als Theo- logielektor am Bozner Kloster wirkte und mehrere theologische Werke verfasste, veröffentlichte unter dem Pseudonym Mauritius Morisonus eine Threnodia Hiberno-Catholica sive planctus univer- salis totius cleri et populi regni Hiberniae („Irisch-katholisches Trauerlied oder all- gemeine Klage des ganzen Klerus und des Volkes des Königreichs Irland“ ; Inns- bruck 1659), in dem er die Verfolgung der irischen Katholiken durch Oliver Crom- well nach dem Zusammenbruch des Irischen Aufstands im Jahr 1649 beschrieb. In den Anhang seiner Schrift Elenchus encomiorum utriusque ecclesiae, triumphantis et militantis, de Ioanne Scoto („Verzeichnis der Lobpreisungen beider Kirchen, der triumphierenden und der kämpfenden, für Johannes Scotus“ ; Bozen 1660), in der er sich mit der Familie und der Herkunft von Johannes Duns Scotus (vgl. Abb. 75) befasste, fügte er eine kurze Untersuchung der irischen Geistesgeschichte ein, in der er besonders gegen die Abqualifizierung der Iren als Barbaren ankämpfte. Am Schluss sollen noch die bedeutenden Geschichtswerke der aus Tirol stam- menden Jesuiten, auch wenn sie nicht im Tiroler Kontext entstanden sind und daher nicht direkt zur Tiroler Literatur gezählt werden können, wenigstens erwähnt werden (vgl. Kagerer 2010) : Der aus Innichen stammende Matthäus Rader (1561– 1634), der auch zahlreiche antike und spätantike Schriften herausgab, machte sich einen Namen v.a. auf dem Gebiet der Kirchengeschichte mit seiner dreibändi- gen Bavaria Sancta („Heiliges Bayern“ ; München 1615), in der er die Geschichte der bayerischen (und Tiroler) Heiligen darstellte und mit Quellen untermauerte. Andreas Brunner aus Heiligkreuz bei Hall (1589–1650) verfasste unter dem Ti- tel Annales virtutis et fortunae Boiorum („Annalen der Tugend und des Glücks der Abb. 75: Duns Scotus, aus: Bonaventura O’Connor, Elenchus encomiorum utriusque ecclesiae […], Bozen 1660.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA