Seite - 513 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 513 -
Text der Seite - 513 -
Biographie 513
Autorintention
Dokumente
Continuatio
und Ergänzungen eingearbeitet wurden (zu weiteren Abschriften im Rahmen der
biographischen Tetralogie auf die Madruzzo-Bischöfe s.u.).
Nach einer kurzen Einleitung zu Herkunft, Jugend und Ausbildung Carlo Emanueles
(Bl. 1r–3v) besteht der Hauptteil des Werkes nicht aus einer kontinuierlichen Erzählung
des Lebens des FĂĽrstbischofs, sondern aus einer Reihe von Episoden, in denen er Rechts-
streitigkeiten auszufechten hatte : seine umstrittene Amtseinsetzung (Bl. 4r–13r), sein
Kampf gegen die Tiroler Landesfürsten, allen voran Claudia de’ Medici, um die Herrschaft
in Trient (Bl. 13r–113v), Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof von Salzburg (Bl.
114r–125r) und mit dem Propst von St. Michael an der Etsch (Bl. 125r–129v). Am Ende
steht der Tod des Fürstbischofs, der in prunkvoller Weise beigesetzt wurde (Bl. 130r–137v).
Es schließt sich eine Passage über den Charakter Carlo Emanueles an (Bl. 137v–140v), mit
dem die Familie Madruzzo ihr Ende fand – seine Ansuchen um Dispens zum Zwecke der
Hochzeit wurden vom Papst nie genehmigt. Daher war die Aufteilung des Erbes (Bl.Â
141r–
143r) recht kompliziert. Ab Bl. 143r bringt Vescovi einige curiositates („Klatsch“), d.h.
einen kommentierten Katalog hochrangiger Persönlichkeiten, die in Trient zu Gast waren ;
der meiste Platz wird dabei der abgedankten Königin Christine von Schweden eingeräumt.
Ab Bl. 153v werden Details aus der Zeit nach Carlo Emanuele nachgetragen, z.B. die Wahl
seines Nachfolgers. Teilweise von einem neuen Schreiber werden Ereignisse bis 1670 ge-
schildert ; das Werk endet mit einer Kurzbiographie des Brixner Bischofs Sigmund Alfons
von Thun (1663–1677).
Vescovi muss ein sehr streitbarer Mensch gewesen sein, was nicht zuletzt eine Pas-
sage seines Werkes zeigt, in der er sich selbst bei Verhandlungen in Innsbruck als
unnachgiebig und störrisch schildert (Bl. 123v–124v). Als Grund für sein litera-
risches Schaffen gibt er an, er wolle als Augenzeuge, der Zugang zu den fĂĽrstbi-
schöflichen Archiven habe, Zeugnis ablegen (Bl. 140v–141r) und die Mitglieder der
Familie Madruzzo vor Verleumdungen schĂĽtzen (Bl. 152r).
Die Darstellung ist ĂĽber weite Strecken sehr technisch : Dokumente, die in
den verschiedenen Streitsachen eingebracht wurden, schreibt Vescovi wörtlich ab
und kommentiert sie im Anschluss Paragraph fĂĽr Paragraph. Auch Briefe, Ant-
wortschreiben und Reden werden wörtlich aufgenommen und immer zu Gunsten
des Madruzzobischofs ausgelegt. Persönliche Informationen über Carlo Emanuele
gewinnt der Leser nur am Rande dieser Streitigkeiten (z.B. wird Bl. 22v–23r seine
persönliche Sparsamkeit betont).
Es ist mitunter zu lesen (vgl. Gasser 4, 135 ; Stenico 1970, 272), dass Vescovi
sich im Alter der Geschichtsschreibung zugewandt und eine Continuatio historiae
Tridentinae („Fortsetzung der Trientner Geschichte“) verfasst habe. In Wirklich-
keit existiert kein Werk dieses Titels. Vescovi stellte vielmehr eine biographische
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593