Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 523 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 523 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 523 -

Bild der Seite - 523 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 523 -

Brief 523 TaktMit diesen Anreden gelingt es Stephani in der Regel bereits, sich recht präzise auf den Adressaten und die jeweilige Briefsituation einzustellen. Dasselbe Gespür für sein Gegenüber, für verschiedene Interessen, wechselseitige Abhängigkeiten, die richtige Mischung von Höflichkeit und Offenheit usw., das man kaum besser als mit dem vagen Begriff „Takt“ bezeichnen kann und das eine der wichtigsten Fähig- keiten eines guten Briefschreibers darstellt, lässt sich bei ihm auch sonst auf Schritt und Tritt beobachten. Als Beispiel sei ein (in gewisser Hinsicht atypischer, weil privater) Brief des jungen Stephani angeführt, in dem er kunstvoll seiner Enttäu- schung über das Verhalten seines Adressaten Ausdruck verleiht, ohne diesen wirk- lich zu beleidigen und damit den eigenen Interessen zu schaden (Nr. 10). Ad patrem Malachiam Saur, cooperatorem in Mais. 27. Octobris anno 1642 Reverende in Christo, Religiose et honorande Confrater. Salutem Reverentiae Vestrae nomine mihi is, qui ineuntis vindemiae nuperrime nuntium tule- rat, fideliter denuntiavit, cuius primo statim aspectu gaudio paene gestire caeperam, ratus fore, ut calceos ac tibialia a Reverentia Vestra promissa ocyus mihi ad manus consignaret. Verum, ut mox vidi, vota mea tunc nondum maturuerant. Audivi interea causam dilationis et spem in adventum domini Sertelii Tridento redituri coniicere iussus sum. Caeterum licet non dubitem Reverentiam Vestram nunc temporis haud parum distineri cum negotiis sacris pro suggestu tum multo maxime in collectura (quam uberem Reverentiae Vestrae et admodum pinguem exopto), confido tamen Reverentiam Vestram sponsionis ultroneae ac fraternae beneficentiae tantisper memorem fore, ut expectationis ac voti mei me brevi compotem faciat. Iam enim aestas transiit, calor abiit et recessit, nives ac hyems brevi apparebunt in terra nostra, contra quarum frigus a Reverentia Vestra transmissis tibialibus et calceis aliquatenus praemuniri percupio. Id beneficii quia e penu mea paupertina simili moneta compensare non potero, alio quocunque obsequii genere emereri studebo. Haec raptim ad lucernam. An Pater Malachias Saur, Vikar in Mais. 27. Oktober 1642 In Christus verehrungswürdiger, frommer und ehrbarer Mitbruder ! Die Grüße Eurer Würden hat mir der, welcher ganz kürzlich Nachricht vom Beginn der Weinlese gebracht hat, getreulich ausgerichtet. Bei seinem ersten Anblick hatte ich im Glauben, er würde mir nun sogleich Schuhe und Stiefel aushändigen, die Euer Würden mir versprochen hatten, vor Freude beinahe herumzuhüpfen begonnen. Doch wie ich bald sah, waren meine Wünsche damals noch nicht zur Reife gelangt. Inzwischen vernahm ich den Grund für die Verzögerung und wurde geheißen, auf die Ankunft des Herrn Sertel zu hoffen, der aus Trient zurückkehren würde. Zweifle ich im Übrigen auch nicht daran, dass Euer Würden zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht wenig sowohl durch geistliche Beschäf-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA