Seite - 527 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 527 -
Text der Seite - 527 -
Theologie und kirchliches Schrifttum 527
Milensio,
De quantitate
hostiae
Bedeutung
In diesem Zusammenhang verfasste Milensio ein 122 Seiten starkes, in 24 Kapitel
gegliedertes Buch mit dem Titel De quantitate hostiae contra errorem Oswaldi („Über
die Größe der Hostie : gegen den Irrtum Oswalds“), das noch 1604 bei Zanetti in
Trient im Druck erschien (vgl. Abb. 82). Widmungsempfänger war der Deutsch-
meister, der im Vorwort als Vertreter habsburgischer eucharistischer Frömmigkeit
und als Kämpfer gegen die Osmanen gepriesen wird. Der 1568/69 in Laurino bei
Salerno geborene, um 1589 zum Priester geweihte und 1593 zum Bakkalar der
Theologie promovierte Milensio hatte 1602 das Generalvikariat für die deutschen
Augustinerprovinzen erhalten, wozu auch Tirol gehörte ; diese Funktion bekleidete
er bis 1608 (Gavigan 1970/71, 201–235). Auf die weiteren Stationen seiner bis 1646
reichenden Biographie kann hier nicht eingegangen werden, weil Beziehungen zu
Tirol nicht mehr erkennbar sind (Gavigan 1970/71, 247–253 ; 1972, 235–259).
Der Arbeit über das Seefelder Hostienwunder gebührt v.a. deshalb Beachtung,
weil ihre Implikationen weit über den Anlassfall hinausreichen : Milensio beschränkt
sich nicht auf eine Darstellung der Seefelder Verhältnisse, und sein Werk ist auch
weit mehr als die von ihm in topischer Bescheidenheit angekündigte Darstellung
seiner persönlichen Sicht der Dinge. Vielmehr spiegelt es die damalige Diskussion
Abb. 81: Titelblatt der Oratio mentalis des Ignaz
Maria Erndlin, Innsbruck 1643. Abb. 82: Frontispiz von Felice Milensios De
quantitate hostiae contra errorem Oswaldi, Trient
1604.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593