Seite - 563 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 563 -
Text der Seite - 563 -
Naturwissenschaft 563
emblematische
Skizzen
Sonne und Fürst
Die ansonsten wissenschaftlich klaren
und präzisen Abbildungen des Ver-
laufs der Finsternis sind mit Elementen
versetzt, die der Emblematik der Zeit
entstammen : Zum Bild gesellen sich
jeweils Sinnsprüche, die es interpretie-
ren und ihm eine allgemeingültige Bot-
schaft abgewinnen. So spricht etwa die
Sonne bei zunehmender Verfinsterung
(vgl. Abb. 88) : Celari possum, lumine
privari non possum („Ich kann verfins-
tert, aber nicht meines Lichtes beraubt
werden“) und Abscondor non obscuror
(„Verborgen werd’ ich, aber nicht ver-
dunkelt“) – Maximen, die sich auch gut
auf einen absolutistischen Fürsten an-
wenden lassen.
Sonnenfinsternisse boten ab der
Mitte des 17. Jhs. des Öfteren Anlass zu
wissenschaftlichen Gelegenheitsschrif-
ten.6 Die Eclipsis solaris ist zwar das
einzige bekannte Beispiel, das sein wis-
senschaftliches Anliegen so konsequent
in Panegyrik ummünzt, doch ihre Kon-
zentration auf den Vergleich zwischen Sonne und Fürst lag gewiss im Trend der
Zeit : In ihrem Erscheinungsjahr übernahm in Frankreich der Mann die Regie-
rungsgeschäfte, der bald als Sonnenkönig berühmt werden sollte.
6 Vgl. etwa die Eclipsis solis observata Gedani anno a nato Christo 1649 („In Danzig im Jahr 1649
n.Chr. beobachtete Sonnenfinsternis“) eines Johannes Hevelius.
Abb. 88: Skizze aus der anonym 1661 in Inns-
bruck erschienenen Eclipsis solaris: Die Sonne
kommentiert ihre eigene Verdunkelung.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593