Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 575 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 575 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 575 -

Bild der Seite - 575 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 575 -

Medizin 575 Dialoghandlung Exkurse diesen Gebieten in Szene zu setzen, sowohl durch Beleuchten des Problems aus verschiedenen fachlichen Perspektiven als auch durch Einbau diverser Exkurse. Ne- ben diesen Hauptdiskutanten führt Guarinonius auch die iuventus academica („stu- dentische Jugend“) ein, einige Tiroler Studenten von verschiedenen deutschen und italienischen Universitäten auf Ferienaufenthalt in der Heimat, die das Publikum des Gesprächs darstellen und dieses durch ihre Wissbegierde erst in Gang bringen. Durch Einführung der Jugend als Publikum in die Fiktion kann Guarinonius dem Lesepublikum auch die für Laien bestimmten Erklärungen liefern, die in einem Gespräch unter Fachleuten sonst fehl am Platz wirken würden. An einem Sommertag treffen sich die Dialogteilnehmer zufällig bei der Loretto-Kirche : Von Hall her kommen Guarinonius und der Theologe Theotimus, von Innsbruck her die anderen. Nach einer spontan gefeierten Messe lässt sich der unwillige Guarinonius überreden, auf die schon lange an ihn herangetragenen Bitten endlich einzugehen und seine großartige neue Lehre, die chylosophia, zum Wohl der Allgemeinheit zu erklären, unter der Bedingung, dass dies in geordneten akademischen Bahnen geschieht. Zu diesem Zweck wird im Hof von Guarinonius’ Haus eine Akademie mit Theotimus als Rektor eingerichtet, in welcher jeden Vormittag und Nachmittag Vorlesungen stattfinden sollen. Die Regeln für den akademischen Betrieb werden festgelegt und die Rolle des Anhängers der neuen Lehre Prochylus, die des Anhängers der irrigen alten Doktrin Antichylus zu- geteilt. Im Folgenden wechseln dialogische Partien und monologische Vorlesungen, im- mer aufgelockert durch abwechslungsreiche Übergänge und lebhafte Digressionen. Guarinonius widmet dieser Ausschmückung und Belebung des Textes nicht wenig Aufmerksamkeit. Wenn die Teilnehmer z.B. die Meinung einer Autorität für ihre Argumentation brauchen und diese in einem Buch nachschlagen wollen, muss zu- erst jemand ins Haus geschickt werden, um es zu holen. Das Gespräch läuft weiter, bis das Buch gebracht wird und die Argumentation fortgesetzt werden kann. Die Teilnehmer unternehmen auch eine Exkursion, auf der sie als Analogie zu den Ver- dauungsvorgängen das Funktionieren einer Mühle beobachten können. Auch inhaltlich bemüht sich Guarinonius um Abwechslung : Die Widerlegung der irrigen alten Lehre von den Verdauungsvorgängen wird immer wieder von ei- ner Vielfalt an Themen unterbrochen : So präsentiert er z.B. aus dem Gebiet der Kosmologie und Astronomie eine Beschreibung eines eigenwilligen geozentrischen Systems, Kritik am Gebrauch der Fernrohre sowie später eine Apologie der guten, modernen Fernrohre und eine chiliastische Berechnung, nach der die Welt nur noch 272 Jahre bestehen werde. Aus dem Gebiet der Medizin wiederum kommen u.a. eine Kritik an teuren und nutzlosen Medikamenten, Anweisungen zur Ernäh-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA