Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 583 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 583 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 583 -

Bild der Seite - 583 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 583 -

Medizin 583 Weinhart, Obduktions- bericht Obduktion Briefe Über den Tod des letzten Erzherzogs der Tiroler Habsburgerlinie, Sigmund Franz, wurde von seinem Kammerarzt, dem späteren Physicus der oberösterreichi- schen Wesen Kaspar Weinhart (1624–1692 ; vgl. Hye 1970, 9 ; Oberrauch 2006) ein kurzer Bericht verfasst. Er trägt den Titel Relatio historica anatomica fatalis morbi, quo Sigismundus Franciscus Archidux Austriae et Comes Tyrolis die 25. Iunii anno 1665 est extinctus („Historisch-anatomischer Bericht über die tödliche Krankheit, an der Sigmund Franz, Erzherzog von Österreich und Graf von Tirol, am 25. Juni 1665 starb“ ; TLMF, Dip. 882/2, Bl. 3r–4r). Im ersten Teil befasst sich Weinhart mit der Konstitution und dem Gesundheitszustand des Erzherzogs. Zur Sprache kommen dessen schlechte Gewohnheit, eisgekühlten Wein zu trinken, sowie eine alte Kopfverletzung, die er sich 1649 durch einen unabsichtlich ausgelösten Gewehrschuss zugezogen hatte. Im zweiten Teil werden der Verlauf der kur- zen Krankheit und die erfolglosen medizinischen Maßnahmen (u.a. die Anwendung von Herzmitteln aus Bezoarstein und gemahlenen Edelsteinen) vom Auftreten der ersten Sym- ptome bis zum Tod beschrieben. Den Schluss bildet ein Bericht über die Obduktion, bei welcher Schäden am Herzen und am Gehirn festgestellt wurden. Bei den Habsburgern und vielen anderen Herrscherhäusern diente eine Obduktion nicht in erster Linie der Feststellung der Todesursache. Vielmehr gewannen die fürstlichen Leibärzte Einblick in den inneren Zustand des Verstorbenen bei der Er- füllung ihrer Pflicht, die Leiche des Potentaten zu mumifizieren bzw. zu konservie- ren. Dies war schon wegen der ausgedehnten Trauer- und Begräbnisfeierlichkeiten notwendig, bei denen der Verstorbene im offenen Sarg aufgebahrt lag (Sigmund Franz wurde z.B. erst am 18. September, fast drei Monate nach seinem Tod, begra- ben). Auch wegen der bei den Habsburgern üblichen Mehrfachbestattung (Körper, Herz und Innereien wurden voneinander getrennt und oft an verschiedenen Orten bestattet ; s. Hawlik/van de Water 1989) mussten die Leichname geöffnet werden. Von den Innsbrucker Hofärzten im Dienste Erzherzog Leopolds  V., Matthäus Clauß (s.o.) und Paul Weinhart d.Ä. (1570–1648 ; s. Hye 1970, 34–62), haben sich mehrere kurze Briefe erhalten, davon 13 lat. aus dem Jahr 1629, in denen sie dem Erzherzog über den Gesundheitszustand und das allgemeine Befinden seiner Kinder berichten (TLA, AL I/228 und KS II/742).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA