Lassee
Marktgemeinde
Lassee
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 55,63 km² | |
Koordinaten: | 48° 14′ N, 16° 49′ O | |
Höhe: | 148 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.971 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2291 | |
Vorwahl: | 02213 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 30 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 4 2291 Lassee |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Roman Bobits (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Lassee im Bezirk Gänserndorf | ||
![]() |
||
Rathaus in Lassee |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lassee ist eine Marktgemeinde mit 2971 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie
Lassee liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,62 Quadratkilometer. 7,53 Prozent der Fläche sind bewaldet. Zum Ort Lassee gehört auch ein Erholungszentrum (EHZ), welches insgesamt 14 Seen umfasst. Lassee hat eine Rettungsstelle (wird vom Roten Kreuz Groß Enzersdorf betreut) und eine eigene Polizeiinspektion. Zwischen Schönfeld und Lassee liegt der Bahnhof Schönfeld-Lassee an der Marchegger Ostbahn.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Lassee (2559)
- Schönfeld im Marchfeld (412)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lassee und Schönfeld.
Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde zum 1. Jänner 1971 Lassee und Schönfeld im Marchfeld zu einer Gemeinde zusammengelegt.[2]
Nachbargemeinden
Weiden an der March | ||
Untersiebenbrunn | ![]() |
Marchegg |
Haringsee | Eckartsau | Engelhartstetten |
Geschichte
Lassee hieß ursprünglich Lauchsee.
In der Popreg-Datenbank wurden für das Jahr 2009 2.567 Einwohner ermittelt. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2354 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1980 Einwohner, 1981 1784 und im Jahr 1971 1926 Einwohner.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.926 | 1.784 | 1.980 | 2.354 | 2.592 |
Gemeindepartnerschaften
- Lassee hat seit 1999 eine Gemeindepartnerschaft mit dem in Frankreich gelegenen Briennon (département Loire).
- Die Gemeinde Strzyżów in der Woiwodschaft Karpatenvorland, in den polnischen Waldkarpaten.
- Weiters ist es Mitglied der European Charter – Villages of Europe, eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 EU-Ländern.
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 4 FPÖ, und 4 SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 SPÖ, und 3 FPÖ.[5] (19 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, und 1 FPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 7 SPÖ, und 2 FPÖ.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 WIR2291ER, 4 SPÖ und 3 FPÖ.[9]
- Bürgermeister
- bis 2020 Karl Grammanitsch (ÖVP)
- seit 2020 Roman Bobits (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Lassee hl. Martin: ursprünglich als Wehrkirche im 13. Jahrhundert errichtet. Im 14. Jahrhundert wurde sie zu einer dreischiffigen Basilika erweitert und Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Barockisierung des Sakralbaus statt.
- In Lassee finden regelmäßig Aufführungen in der Aula der Volksschule statt, sei es nun ein Theaterstück von der Theatergruppe Lassee oder ein Konzert des Kirchenchors. Besonders im Kulturherbst treten vielerlei verschiedene Künstler auf. Unter anderem sind schon die Kabarettisten Alfons Haider, Bernhard Lentsch, Clemens Maria Schreiner, Fredi Jirkal, Joesi Prokopetz, Klaus Eckel, Gerold Rudle und Omar Sarsam in Lassee aufgetreten. Der Kulturherbst beschränkt sich jedoch nicht nur auf Kabarettprogramme, sondern ist auch durch Vernissagen (z. B. des Malers Gottfried „Laf“ Wurm) gekennzeichnet.
- Naturschutz
In der Gemeinde befinden sich die Natura 2000-Gebiete
- FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen
- Vogelschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse[10]
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 82, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 119. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1117. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,59 Prozent.
In Lassee gibt es ein mit Stroh befeuertes Biomasseheizwerk der EVN Wärme, welches die gesamte Gemeinde mit Fernwärme versorgt.[11]
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[12] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[13]
Persönlichkeiten
- Anton Gasselich (1888–1953), Politiker
- Poldi Waraschitz (1900–1970), Schauspieler und Lebenskünstler
- Leopold Weiss (1903–1991), Landwirt und Politiker, Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
- Rudolf Sallinger (1916–1992), Politiker
- Heidemarie Doganalp-Votzi (* 1961), Sozialanthropologin und Orientalistin (Turkologie)
- Rainer Predl (* 1990), Ultraläufer
Weblinks
- Eintrag zu Lassee in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30830 – Lassee. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
- ↑ Bevölkerungsentwicklung von Lassee. (PDF)
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
- ↑ Gebietsbeschreibung. Abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Facts & Figures, Wärmeversorgungsanlagen der EVN, Karte Seite 58 (Memento des Originals vom 7. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; Abgerufen am 10. Juni 2010
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 8. September 2020
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Lassee, Niederösterreich | de:Datei:Lassee.jpg | de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Lassee COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flagge Zyperns | Eigenes Werk | User:Vzb83 | Datei:Flag of Cyprus.svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg |