Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Text der Seite - 99 -

Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 99 führte.40 In einem undatierten Briefentwurf an den Meisterrat des Bauhauses distanziert sie sich von der technischen Herangehensweise Dorfners: „Im Sinne des B.[auhauses] gibt es keine bestehende Technik, die ohne weiteres übernommen werden muß sondern es sucht, u.[nd] findet sie jeder in jedem einzelnen Fall durch die Verwirkl.[ichung] seiner Formvor- stellg.[ung].“41 Am 8. April 1922 heißt es über sie in einem Meisterratsprotokoll: „Meister Schreyer äußert sich über Frl.[Fräulein] Wottitz dahin, daß sie handwerklich noch sehr unvollkommen sei, künstlerisch sei ihr Begabung nicht abzusprechen. [...] Wenn sie ihr Gesellenstück in der Werkstatt noch machen will, steht nichts im Wege.“42 Im Sommer- semester 1922 legte sie ihre Gesellenprüfung in Wien ab und betrieb vom 23. September 1922 bis 1. Mai 1923 eine eigene Buchbindewerkstatt in den Räumen des Bauhauses.43 Einige ihrer Buchbindearbeiten haben sich im Bauhaus-Archiv Berlin, im Archive of Art and Design des Victoria & Albert Museums in London, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar und in Privatbesitz erhalten (Abb. 61–62). Unter den Exemplaren befinden sich die im Utopia-Verlag erschienenen Bände Patmos44 und Gesammelte Werke45 von Friedrich Hölderlin (1922/1923) sowie Die Sage von St. Julian dem Gastfreien46 von Gustave Flaubert (1923).47 Wottitz scheint aber nicht allein als Buchbinderin für die Werk- 40 Vgl. Glemnitz 2008, S. 178; Lobisch/Wiedermeyer 2009, S. 123–126. 41 KSW, Neue Sammlungen – Bauhausmuseum, Briefentwurf von Anny Wottitz, undatiert, um 1921/1922, Inv.-Nr. Gr-2016/377. Vermutlich handelt es sich um das von Gropius im Protokoll der Meisterratssitzung am 8.4.1922 erwähnte von Wottitz am 22.3.1922 verfasste Schreiben. Im Protokoll ist festgehalten, dass Gropius Wottitz’ Forderungen teilweise für „unerfüllbar“ hält. Siehe: BHA, Archiv W. Gropius, Meisterratsprotokolle, Protokoll der Sitzung des Meisterrats am 8.4.1922. Siehe: Wahl 2001, S. 175. 42 BHA, Archiv W. Gropius, Meisterratsprotokolle, Protokoll der Sitzung des Meisterrats am 8.4.1922, in: Wahl 2001, S. 175. 43 Glemnitz 2008, S. 178. 44 BHA, Objektsammlung, Anny Wottitz, Inv.-Nr. 1759. 45 BHA, Objektsammlung, Anny Wottitz, Bd. 3 der vierbändigen Hölderlin-Ausgabe, Inv.-Nr. 1753. In der HAAB in Weimar befindet sich eine vierbändige Hölderlin-Ausgabe in farbigen Kartonum- schlägen aus dem Jahr 1923. Im vierten Band ist angegeben, dass die Einbände von Anny Wottitz und Franz Singer entworfen und hergestellt worden seien. 46 Laut Impressum einer Ausgabe in der HAAB (um 1924) dieses Buches mit einer Auflage von 150 Stück gab es 15 Vorzugsausgaben, die von Anny Wottitz teils in Fell und Schildpatt, teils in Holz gebunden wurden. Eine nicht nummerierte der Vorzugsausgabe entsprechende Ausgabe mit Holz- einband mit Provenienz Georg Haar befindet sich in der HAAB in Weimar. 47 In weiteren Verlagen erschienen die Bände: Chorus Mysticus. Alchimistische Transmutations-ge- schichten aus Schmieders Geschichte der Alchemie (1923), BHA, Objektsammlung, Anny Wot- titz, Inv.-Nr. 1754, Inv.-Nr. 3103; Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg (um 1923), BHA, Objektsammlung, Anny Wottitz, Inv.-Nr. 1761; Afrikanische Märchen (1922/23), BHA, Objektsammlung, Anny Wottitz, Inv.-Nr. 1758. Ein weiteres Exemplar befindet sich in Pri- vatbesitz Familie Adler; Entzweit-Einsam (1923) von August Strindberg, BHA, Objektsammlung, © 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
zurück zum  Buch Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer"
Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Titel
Bauhaus in Wien?
Untertitel
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Autor
Katharina Hövelmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21316-1
Abmessungen
17.4 x 25.6 cm
Seiten
492

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 9
  2. 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
  3. 1.2 Forschungsstand 10
  4. 1.3 Quellenlage 15
  5. 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
  6. 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
  7. 2.1 Die Zeit in Wien 27
  8. 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
  9. 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
  10. 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
  11. 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
  12. 2.2.2 Unterricht 56
  13. 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
  14. 3 Berufliche Anfänge 89
  15. 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
  16. 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
  17. 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
  18. 3.2.2 Die Auflösung 114
  19. 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
  20. 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
  21. 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
  22. 4.3 AuftraggeberInnen 140
  23. 4.4 Strategien der Bewerbung 147
  24. 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
  25. 4.4.2 Fotografie 154
  26. 4.4.3 Publikationen 157
  27. 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
  28. 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
  29. 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
  30. 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
  31. 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
  32. 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
  33. 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
  34. 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
  35. 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
  36. 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
  37. 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
  38. 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
  39. 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
  40. 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
  41. 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
  42. 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
  43. 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
  44. 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
  45. 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
  46. 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
  47. 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
  48. 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
  49. 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
  50. 5.4.5 Kachelöfen 302
  51. 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
  52. 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
  53. |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
  54. 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
  55. 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
  56. 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
  57. 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
  58. 5.5.3.1 Einwohnräume 339
  59. 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
  60. 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
  61. 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
  62. 6 Resümee und Ausblick 417
  63. 7 Anhang 425
  64. 7.1 Quellentexte 425
  65. 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
  66. 7.3 Archive und Sammlungen 431
  67. 7.4 Literatur 436
  68. 7.5 Webseiten 473
  69. 7.6 Bildnachweis 477
  70. 7.7 Abkürzungen 480
  71. 7.8 Abstract 481
  72. 7.9 Register 482
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien?