Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Text der Seite - 132 -

Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938132 garete Schütte-Lihotzky vorgestellt werden, ist er durchaus voll Lob für deren Arbeiten, nichtsdestotrotz heißt es in seiner Einleitung des Buches: „Das Allerhöchste aber hat eine Frau als gestaltende Künstlerin noch nie erstrebt, geschweige denn erreicht. Und es fragt sich, ob sie es je erreichen wird.“61 In Bezug auf die Frau als Architektin schreibt er sogar: „Die Zahl der Baukünstlerinnen hingegen ist bis an die Schwelle der Gegenwart – die eine allmähliche Wandlung vorzubereiten scheint – so verschwindend gering, und was sie geschaffen haben, ist so belanglos neben den Gestaltungen des Mannes, daß man der Frau keine Unbill zufügt, wenn man sie als unfruchtbar im Bereiche der Architektur bezeichnet.“62 Obwohl er der Frau also durchaus künstlerische Begabung zusprach – er selbst war mit der Künstlerin Lilly Hildebrandt63 (1887–1974) verheiratet –, waren für ihn die Arbeiten der Frauen gegenüber denen der Männer zweitrangig. Dieses durchaus zeittypische Bild der Frau erklärt vielleicht auch, warum Dickers Ideen und Arbeiten innerhalb der Ateliergemeinschaft aufgingen. Einerseits ließ Singer Dickers Mitarbeit in Zeitschriftenpublikationen unerwähnt und andererseits legte Dicker offensichtlich selbst keinen großen Wert darauf, ihren Anteil im Atelier deutlich zu machen. Ein Phänomen, das sich bei zahlreichen Künstlerpaaren dieser Zeit, beispielsweise auch bei der Zusam- menarbeit von Lilly Reich und Mies van der Rohe, beobachten lässt.64 Als Grund für das Ende der gemeinsamen Ateliergemeinschaft wird die sich verkom- plizierende Liebesbeziehung zwischen Dicker und Singer angenommen, die auch nach der Heirat von Emmy Heim und Franz Singer weiterbestand.65 Die private Beziehung zu Singer war für Dicker nicht unproblematisch, obwohl sie gegenüber ihrer Freundin Anny Wottitz-Moller behauptete: „Ich war nie auf die Emmy eifersüchtig.“66 In Prag unterzog Dicker sich einer Psychoanalyse bei Annie Reich, die in eine Falldarstellung einfloss, in der Dickers Beziehung zu Singer als psychische Abhängigkeit charakterisiert wird.67 Der 61 Hildebrandt 1928, S. 8. 62 Hildebrandt 1928, S. 12. 63 Lilly Hildebrandt, geb. Uhlmann. 64 Vgl. Günther 1988, S. 13; Lange 2006, S. 97–101. 65 Dicker hatte in der Zeit am Bauhaus ein Verhältnis mit dem späteren Komponisten Stefan Wolpe, der sich kurzzeitig am Bauhaus aufhielt und später die Bauhaus-Studierende und Itten-Schülerin Olga Okuniewska heiratete. Aus Briefen des vier Jahre jüngeren Wolpe geht sein Begehren für Di- cker hervor. An seine Mäzenin Else Schlomann, die Gattin eines jüdischen Anwalts, schreibt er am 26.6.1924: „[...] Aus der Tasche der Friedl, die heute hinunterfiel, fiel eine Photographie des Franz – Oh, ich versteh innig, daß sie ihn liebt – doch die anderen haben gut reden, es mir zu untersagen. [...] Aber, daß diese Frau – Friedl – mich heute sehr aufregt, ich sie begehrlich finde, das mehrt zum Problem einen heftigen Inhalt.“ Siehe: PSS, Sammlung Stefan Wolpe, Brief Stefan Wolpe an Else Schlomann, 26.6.1924. 66 UAKKA, Brief Friedl Dicker an Anny Wottitz-Moller, undatiert, um 1921/1922, Inv.-Nr. 13.701. 67 Reich schreibt über Friedl: „[Friedl] had lost her mother when she was four, after which she was sent from one foster home to another for a year until her father finally provided a new mother by © 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
zurück zum  Buch Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer"
Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Titel
Bauhaus in Wien?
Untertitel
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Autor
Katharina Hövelmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21316-1
Abmessungen
17.4 x 25.6 cm
Seiten
492

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 9
  2. 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
  3. 1.2 Forschungsstand 10
  4. 1.3 Quellenlage 15
  5. 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
  6. 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
  7. 2.1 Die Zeit in Wien 27
  8. 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
  9. 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
  10. 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
  11. 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
  12. 2.2.2 Unterricht 56
  13. 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
  14. 3 Berufliche Anfänge 89
  15. 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
  16. 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
  17. 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
  18. 3.2.2 Die Auflösung 114
  19. 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
  20. 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
  21. 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
  22. 4.3 AuftraggeberInnen 140
  23. 4.4 Strategien der Bewerbung 147
  24. 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
  25. 4.4.2 Fotografie 154
  26. 4.4.3 Publikationen 157
  27. 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
  28. 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
  29. 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
  30. 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
  31. 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
  32. 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
  33. 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
  34. 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
  35. 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
  36. 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
  37. 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
  38. 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
  39. 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
  40. 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
  41. 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
  42. 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
  43. 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
  44. 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
  45. 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
  46. 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
  47. 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
  48. 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
  49. 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
  50. 5.4.5 Kachelöfen 302
  51. 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
  52. 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
  53. |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
  54. 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
  55. 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
  56. 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
  57. 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
  58. 5.5.3.1 Einwohnräume 339
  59. 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
  60. 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
  61. 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
  62. 6 Resümee und Ausblick 417
  63. 7 Anhang 425
  64. 7.1 Quellentexte 425
  65. 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
  66. 7.3 Archive und Sammlungen 431
  67. 7.4 Literatur 436
  68. 7.5 Webseiten 473
  69. 7.6 Bildnachweis 477
  70. 7.7 Abkürzungen 480
  71. 7.8 Abstract 481
  72. 7.9 Register 482
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien?