Seite - 156 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Bild der Seite - 156 -
Text der Seite - 156 -
Die Wiener Ateliergemeinschaft
1925–1938156
Reichenberg lichtete ein dort ansässiger Fotograf ab und die Aufnahmen für den Ausstel-
lungsstand Trim Fashions Ltd 1939 in London wurden von der emigrierten Österreiche-
rin Lotte Meitner-Graf168 (1899–1973) erstellt.
Im Fotobestand haben sich auch bearbeitete Fotos und deren ursprüngliche Versionen
erhalten. Teilweise wurden die Fotos stark retuschiert. Bei Fotos des „Mädchenzimmers“
aus der Wohnung von Karl Heller wird die Retusche besonders deutlich.169 Bei der Seiten-
ansicht der Treppe wurde das Geländer von der ursprünglichen Positionierung außerhalb
der Treppe auf die unterste Stufe versetzt (Abb. 108). Auch bei der Frontalansicht der
Treppe wurde das offenbar nicht ganz optimal verlegte Linoleum, das auf dem ursprüng-
lichen Foto Wellen wirft, mittels Retusche ausgebessert.170 Die Änderungen verhalfen
somit zu einer gesteigerten Symmetrie und Ästhetik. Es ist anzunehmen, dass die Retu-
schen bereits im Atelier von MitarbeiterInnen vorgenommen wurden. Franz Singer hat
bei den Fotos der Wohnung von Karl Heller die gewünschten Veränderungen rückseitig
vermerkt: „Leintuch weiss, Lehne von d. Treppe versetzen, Stufen gerade nachziehen.“171
Friedl Dickers Handschrift erscheint jedoch noch häufiger auf den Rückseiten der Fotos
in Bezug auf Änderungsangaben. Vermutlich konnte sie dabei auf ihre Kenntnisse zu-
rückgreifen, die sie sich bei ihrer Lehre an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt
angeeignet hatte. Bei den Aufnahmen des Modesalons Kriser gibt sie an: „Schatten des
Mannequin heller, Schneiderin nach Photo“172 und „2 Stufe Podium grauer, Schirm-
ständer weg, Sesselrohr am Boden länger“173. Diese Veränderungen sind auf den Fotos
entsprechend der Beschreibung eingezeichnet. Weitere Vermerke von ihr finden sich auf
Fotos zu den Projekten Wohnung Téry-Buschmann174 und Wohnung Epstein175.
Im Fotobestand aus dem Bauhaus-Archiv Berlin befinden sich außerdem auf Karten
aufgeklebte Fotos, die seitlich mit Beschriftungen in roter Maschinenschrift versehen
sind. Die Machart der Karten weist darauf hin, dass diese zu Präsentationszwecken für
potenzielle AuftraggeberInnen angefertigt wurden. Mithilfe der Foto-Karten konnten
verschiedene Möbel, Leuchten, Kachelöfen und deren Funktionen zur Auswahl gezeigt
und veranschaulicht werden (Abb. 365). Die Fülle der erhaltenen Fotografien verdeut-
168 Lotte Meitner-Graf absolvierte die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Um 1930 eröff-
nete sie ihr eigenes Atelier und spezialisierte sich auf Künstler-, Wissenschaftler- und Prominenten-
porträts sowie Modeaufnahmen. 1938 emigrierte sie nach London. Dort entstanden Porträtaufnah-
men von Franz Singer. Siehe: Holzer 2013, S. 211.
169 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Wohnung Karl Heller, Inv.-Nr. 7778/15, 7778/16.
170 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Wohnung Karl Heller, Inv.-Nr. 7778/10, 7778/11.
171 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7778/15
172 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7905/52.
173 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7905/65.
174 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7746/73.
175 BHA, Fotosammlung, Franz Singer, Inv.-Nr. 7748/42.
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Titel
- Bauhaus in Wien?
- Untertitel
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Autor
- Katharina Hövelmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Abmessungen
- 17.4 x 25.6 cm
- Seiten
- 492
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482