Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Text der Seite - 168 -

Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938168 einem Ausbausystem für Wohnungen, das er 1934 in Großbritannien und 1935 in den USA patentieren ließ.250 Zu seiner Haupteinkommensquelle in London zählten die Auf- träge für die Warenhausgruppe John Lewis Co. Ltd. und das dazugehörige Kaufhaus Peter Jones. Nach der Bombardierung der Hauptfiliale von John Lewis in der Oxford Street 1940 fertigte er 1943 Entwürfe für eine neue Fassade an.251 Friedl Dicker und ihr Mann Pavel Brandeis zogen im Sommer 1938 nach Hronov, einen nordöstlich von Prag gelegenen Ort, in dem sich die Produktionsstätte der Weberei B. Spiegler & Söhne befand. Diese Firma gehörte seit 1936 zu der Weberei S. Katzau der mit Dicker und Singer befreundeten Familie Moller. Der Produktionsstandort von S. Katzau lag in der nicht weit entfernt liegenden Ortschaft Babí bei Nachód. Friedl Dicker hatte für die Firma Spiegler & Söhne bereits während ihrer Wiener Zeit gearbeitet und nahm nun eine erneute Tätigkeit auf. Ihr Mann trat in der Firma eine Stelle als Buchhalter an.252 Ihre dortige Wohnung war mit Möbeln aus dem Wiener Atelier eingerichtet, wie sich die Nachbarin Anna Sládková in Hronov erinnerte.253 Nachdem die Inhaber der Firma Spiegler noch 1938 flüchteten, gab es für beide jedoch keine Arbeit mehr. Dicker vertiefte sich nun in ihre Malerei und Pavel Brandeis arbeitete als Zimmermann.254 Obwohl aus Briefen an Freunde hervorgeht, dass Dicker bereits um 1934 Pläne hegte, die Tschechoslowakei in Richtung Großbritannien oder Palästina zu verlassen – sie schreibt an ihren Freund Stefan Wolpe: „Ich hoffe immer noch auf das Wunder, das mich zu Euch nach Palästina bringen soll“255 –, soll sie ein durch Hans Mol- ler organisiertes Visum ausgeschlagen haben, da sie Pavel Brandeis nicht zurücklassen wollte.256 Im Herbst 1942 wurden beide erst nach Theresienstadt und von dort im Ok- tober 1944 nach Auschwitz deportiert. Dicker wurde ermordet, ihr Mann überlebte.257 250 Franz Singer, Improvements relating to Combination Cabinet and like Furniture, Patentamt Groß- britannien, 443024, eingereicht: 15.08.1934, eingetragen: 13.08.1935, veröffentlicht: 17.2.1936; Franz Singer, Constructions of Buildings, Patentamt USA, 2049088, angemeldet: 27.9.1935, paten- tiert: 28.7.1936. 251 BHA, Architektursammlung, Franz Singer Inv.-Nr. 2019/500; 2019/503. 252 Makarova 1999, S. 26. 253 Makarova 1999, S. 125. 254 Makarova 1999, S. 28. 255 PSS, Sammlung Stefan Wolpe, Brief Friedl Dicker an Stefan Wolpe, um 1934, Transkript Heidy Zimmermann. In einem anderen Brief an Stefan Wolpe schreibt Dicker: „Meine Pläne sind etwas vage. Es besteht die Möglichkeit nächstes Jahr nach England zu gehen. Ich würde das gern machen, wenn die π.α.[?] es zulässt.“ Siehe: PSS, Sammlung Stefan Wolpe, Brief Friedl Dicker an Stefan Wolpe, um 1934, Transkript Heidy Zimmermann. 256 Makarova 1999, S. 26. 257 Makarova 1999, S. 38. © 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
zurück zum  Buch Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer"
Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Titel
Bauhaus in Wien?
Untertitel
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Autor
Katharina Hövelmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21316-1
Abmessungen
17.4 x 25.6 cm
Seiten
492

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 9
  2. 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
  3. 1.2 Forschungsstand 10
  4. 1.3 Quellenlage 15
  5. 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
  6. 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
  7. 2.1 Die Zeit in Wien 27
  8. 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
  9. 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
  10. 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
  11. 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
  12. 2.2.2 Unterricht 56
  13. 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
  14. 3 Berufliche Anfänge 89
  15. 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
  16. 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
  17. 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
  18. 3.2.2 Die Auflösung 114
  19. 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
  20. 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
  21. 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
  22. 4.3 AuftraggeberInnen 140
  23. 4.4 Strategien der Bewerbung 147
  24. 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
  25. 4.4.2 Fotografie 154
  26. 4.4.3 Publikationen 157
  27. 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
  28. 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
  29. 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
  30. 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
  31. 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
  32. 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
  33. 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
  34. 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
  35. 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
  36. 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
  37. 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
  38. 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
  39. 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
  40. 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
  41. 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
  42. 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
  43. 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
  44. 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
  45. 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
  46. 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
  47. 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
  48. 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
  49. 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
  50. 5.4.5 Kachelöfen 302
  51. 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
  52. 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
  53. |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
  54. 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
  55. 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
  56. 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
  57. 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
  58. 5.5.3.1 Einwohnräume 339
  59. 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
  60. 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
  61. 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
  62. 6 Resümee und Ausblick 417
  63. 7 Anhang 425
  64. 7.1 Quellentexte 425
  65. 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
  66. 7.3 Archive und Sammlungen 431
  67. 7.4 Literatur 436
  68. 7.5 Webseiten 473
  69. 7.6 Bildnachweis 477
  70. 7.7 Abkürzungen 480
  71. 7.8 Abstract 481
  72. 7.9 Register 482
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien?