Seite - 453 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Bild der Seite - 453 -
Text der Seite - 453 -
Literatur 453
Kat. ausst. KunstVerein für die rheinlande und Westfalen 1990
Jiri Svestka (Hg.), Andor Weininger. Vom Bauhaus zur konzeptuellen Kunst (Kat.
Ausst., Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf 1990), Düsseldorf
1990
Kat. ausst. Künstlerhaus 1994
Stefan Plischke, Wir müssen bauen! Der Assanierungsfonds und die Wohnbaupolitik
in Wien 1934–1938, in: Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhaue-
rei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956
(Kat. Ausst., Künstlerhaus, Wien 1994), Bd. 1, Wien 1994, S. 216–223
Kat. ausst. museum folKWang/fundació la caixa/the JeWish museum 1994
Ute Eskildsen (Hg.), Fotografieren hieß Teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer
Republik (Kat. Ausst., Museum Folkwang, Essen 1994/1995; Fundació La Caixa, Lis-
sabon 1995; The Jewish Museum, New York, 1995), Düsseldorf 1994
Kat. ausst. museum Villa stucK 1982
Friedrich Kurrent (Hg.), Adolf Loos (Kat. Ausst., Museum Villa Stuck, München
1982), München 1982
Kat. ausst. ömKi 1929
ÖMKI (Hg.), Ausstellung Wiener Raumkünstler (Kat. Ausst., ÖMKI, Wien
1929/1930), Wien 1929
Kat. ausst. österreichisches museum für angeWandte Kunst 1980
Österreichisches Museum für Angewandte Kunst (Hg.), Neues Wohnen. Wiener
Innenraumgestaltung 1918–1938 (Kat. Ausst., Österreichisches Museum für Ange-
wandte Kunst, Wien 1980), Wien 1980
Kat. ausst. staatsgalerie stuttgart 2014
Ina Konzen/Staatsgalerie Stuttgart (Hg.), Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen
Welt (Kat. Ausst. Staatsgalerie Stuttgart 2014/2015), München 2014
Kat. ausst. stiftung deutsches techniKmuseum 2010
Katharina Steiner, Max Krajewsky. Architekturfotograf zwischen Handwerk und
Kunst (Kat. Ausst. Stiftung Deutsches Technikmuseum, Berlin 2010), Tübingen 2010
Kat. ausst. Weissenhofmuseum im haus le corBusier 2008
Friedeman Gschwind (Hg.), Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier (Kat. Ausst.,
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Stuttgart 2008), Stuttgart/Zürich 2008
Kat. ausst. Wien museum 2009
Wolfgang Kos (Hg.), Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930 (Kat.
Ausst., Wien Museum 2009), Wien 2009
Kat. ausst. Wien museum 2012
Andreas Nierhaus/Eva-Maria Orosz (Hg.), Werkbundsiedlung Wien 1932. Ein Mani-
fest des Neuen Wohnens (Kat. Ausst., Wien-Museum, Wien 2012/2013), Wien 2012
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Titel
- Bauhaus in Wien?
- Untertitel
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Autor
- Katharina Hövelmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Abmessungen
- 17.4 x 25.6 cm
- Seiten
- 492
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482