Seite - 454 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Bild der Seite - 454 -
Text der Seite - 454 -
Anhang454
Kat. ausst. Wiener secession 1918
49. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler in der Secession (Kat. Ausst.,
Wiener Secession 1918), Wien März/April 1918
Kat. ausst. WürttemBergischer KunstVerein 1968
Wulf Herzogenrath (Hg.), 50 Jahre Bauhaus (Kat. Ausst., Württembergischer Kunst-
verein, Stuttgart 1968), Stuttgart 1968
Keith-smith 1994
Brian Keith-Smith, Lothar Schreyer – Bauhausmeister, in: Rolf Bothe u. a. (Hg.), Das
frühe Bauhaus und Johannes Itten, Katalogbuch anlässlich des 75. Gründungsjubilä-
ums des Staatlichen Bauhauses in Weimar (Kat. Ausst., Kunstsammlungen zu Weimar
1994; Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Berlin 1994/1995; Kunstmuseum
Bern 1995), Ostfildern-Ruit 1994, S. 101–106
Kieren 20062
Martin Kieren, Das eigene Leben und Werk im Visier – Der Architekt und Erfinder
des Bauhauses Walter Gropius, in: Peter Feierabend/Jeannine Fiedler (Hg.), Bauhaus,
Köln 20062, S. 188–203
Klein 2015
Paul-Reza Klein, Der „Phantasus“-Tierbaukasten von Friedl Dicker und Franz Sin-
ger. Baukästen zwischen technischem Spiel und künstlerischem Ausdruck, phil. Dipl.,
Wien 2015
Kleine 2002
Peter M. Kleine, Licht zum Arbeiten – Mehr als das „Nur-Nützliche“?, in: Eva Maria
Hoyer (Hg.), Bauhausleuchten? Kandemlicht! Die Zusammenarbeit des Bauhauses
mit der Leipziger Firma Kandem, Stuttgart 2002, S. 64–73
Kölner tageBlatt 1931
o. A., Das richtige Wohnen. Das moderne Wohnprinzip: Ökonomie der Zeit, des
Raumes, des Geldes und der Nerven. Franz Singer Möbel, in: Kölner Tageblatt,
29./30.8.1931, o. S.
Kosch/Bigler-marschall 2017a
Wilhelm Kosch/Ingrid Bigler-Marschall, Heinz Saltenburg, in: Deutsches Theater-
Lexikon. Biographisches und Bibliographisches Handbuch, Nachtragsband, Teil 5,
Berlin 2017, S. 374
Kosch/Bigler-marschall 2017B
Wilhelm Kosch/Ingrid Bigler-Marschall, Wolfgang Roth, in: Deutsches Theater-Lexi-
kon. Biographisches und Bibliographisches Handbuch, Nachtragsband, Teil 5, Berlin
2017, S. 321–322
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Titel
- Bauhaus in Wien?
- Untertitel
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Autor
- Katharina Hövelmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Abmessungen
- 17.4 x 25.6 cm
- Seiten
- 492
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482