Seite - 31 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
2.3 Digitales Lehren und Lernen 31
Die Befragten empfehlen, Schülerinnen und Schüler nicht mit einer Masse und
ausschließlich vorgefertigten bzw. von Vorlagen übernommenen Arbeitsmateria-
lien zu „überschütten“. Arbeitsaufträge sollten für Schülerinnen und Schüler fokus-
siert, abwechslungsreich, kreativ sein.
Einige Eltern sehen das Ausdrucken von Arbeitsmaterialien kritisch. Zu viele Aus-
drucke zuhause müssten vermieden werden.
Auch plädieren einige Befragte dafür, gerade jetzt kreativ zu sein. Zum Beispiel
bietet sich das Lernen in Projekten an, das zudem die Eigenverantwortung der
Schülerinnen und Schüler fördert.
Feedback zu Lernergebnis und Lernprozess einholen und geben
Die Befragten empfehlen, digitalen Unterricht regelmäßig zu evaluieren, also Lern-
ergebnisse zu kontrollieren und Schülerinnen und Schüler nach dem Ergebnis und dem
Prozess des digitalen Lernens zu fragen. Auf dessen Grundlage sollte dann weiter ge-
plant werden.
Analoge und digitale Medien / Methoden zielorientiert kombinieren
Einige Eltern und Lehrerinnen und Lehrer artikulieren ihre eigene Überforderung
aufgrund von Überfrachtung mit zu vielen unterschiedlichen digitalen Lehr-Lern-For-
men. Im Umkehrschluss gibt es auch Einzelaussagen von Lehrkräften, die gerade
für eine gewisse Vielfalt von digitalen Medien plädieren, da es häufig zu einer tech-
nischen Überlastung der Dienste kommt.
Die Befragten empfehlen eine an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und
Schüler, ihren technischen Voraussetzungen, ihrem Alter bzw. deren Medienkom-
petenz und den Lernbedarfen und -zielen orientierte sinnvolle Kombination von
analogen und digitalen Medien und Methoden. Vor allem sollte auch auf bereits be-
kannte Materialien und Methoden zurückgegriffen werden, zum Beispiel auf (Schul-)
Bücher oder gedruckte Arbeitsblätter. Zu viele weitere und unterschiedliche Me-
dien und Methoden würden schnell zu Unübersichtlichkeit und zu Überforderung
führen. Insbesondere für die Primarstufe sollten digitale Medien dezent genutzt
werden. Ab Sekundarstufe I sollte es eine kluge Mischung sein aus Selbstlernen /
-studium und digitalem Unterricht via Videoconferencing sowie ergänzenden digi-
talen Tools, wie zum Beispiel Videos / Schulfernsehen, LernApps.
Videconferencing nutzen für digitalen Unterricht
Viele Befragte empfehlen digitalen Unterricht in Echtzeit über Videoconferencing-
Tools. Darüber wird ein Austausch zwischen Lehrerin bzw. Lehrer und Schülerinnen
und Schülern möglich. Aber auch für den Austausch von Schülerinnen und Schülern
untereinander und als Klassenverband sei es wichtig, sich regelmäßig virtuell zu
treffen zu fest verabredeten Zeiten. Auch hierbei sollten individuelle Voraussetzun-
gen beachtet werden.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133