Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 60 -

60 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung wichtige Errungenschaft für erfolgreiches E-Learning von Lehrerinnen und Leh- rern, Schulleitungen und Personen aus den Unterstützungssystemen genannt. Die Schulverwaltungen erwähnen bislang keine Online-Lernplattformen als Erfolgsfak- toren für E-Learning. Lehrerinnen und Lehrer und Schulleitungen betrachten zu- dem die Arbeit an und das Hochladen von Materialien in Daten-Clouds als einen Erfolg. Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer sehen zu einem kleinen Teil einen Er- folg in der bereits vorhandenen oder im Zuge der Schulschließungen etablierten Schulwebsite bzw. eines Servers, den die Schule für den Datenaustausch nutzen könne sowie die Einrichtung von Schulmailadressen. Ebenso nennt ein kleiner Teil der Kollegien und Schulleitungen den Einsatz von Videochats und Videokonferen- zen als Errungenschaft. Schulverwaltungen und Unterstützungssysteme benennen bisher beides nicht. Ein kleiner Teil der Lehrerinnen und Lehrer sieht die Strukturierung und das Ma- nagement der Sondersituation als Erfolg. Personen aus Unterstützungssystemen und Schulverwaltungen sowie Schulleitungen nennen den Aufbau von Strukturen und das Management dieser Ausnahmesituation weder explizit als Erfolg noch als Herausforderung. Einzelne Einschätzungen von Personen aus Unterstützungssystemen, Schulverwal- tungen, Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrern betreffen die Motivation der Schülerinnen und Schüler, „die an den neuen Lernformen Spaß haben“ (MA, ID 700, v_230). Während Personen aus Unterstützungssystemen meinen, „alle haben ir- gendwie digitalen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern“ (UN, ID 272, v_230), wird dies bislang nicht als Erfolg von den Lehrerinnen und Lehrern genannt. Die Schulverwaltung sieht im Homeschooling als Errungenschaft, dass die „Wert- schätzung der Eltern für die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer in unserer Gesell- schaft“ steige (SV, ID 25, v_230). Von Lehrerinnen und Lehrern selbst wurde keine derartige Einschätzung getroffen. Eine Schulleitung sieht zudem einen Erfolg dar- in, dass man durch die erzwungene Digitalisierung die Wichtigkeit des analogen Unterrichtens (an)erkennen werde (SL, ID 105, v_230). Eine Lehrerin, ein Lehrer nennt zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt und den Umweltschutz, da weniger kopiert werde (MA, ID 115, v_230). Eine Schulleitung sieht sich darin bestätigt, dass an der Schule seit zehn Jahren E-Learning als Methode angewendet werde, was sich nun auszahle (SL, ID 836, v_230). Allgemein werden jedoch die digitalen Vorkenntnisse der Lehrerinnen und Lehrer nur von einem sehr geringen Teil der Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer selbst als wertvolle Ressource wahrgenommen. Einige Lehrerinnen und Lehrer stellen fest: „Es gibt keine [Erfolge/Errungenschaften]“ (MA, ID 649, v_230), sie hätten „zu wenig Erfahrung“ (MA, ID 162, v_230) und „viele Kolleg_innen sind noch ahnungslos“ (MA, ID 714, v_230).
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung