Seite - 62 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
62 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
genannt. Der „innere Schweinehund“ (SL, ID 1324, v_231) hindere zu Teilen die
Umstellung. Der „digital divide“ (SL, ID 121, v_231) wird laut einigen Lehrerinnen
und Lehrern zudem dadurch verstärkt, dass statt kollegialer Zusammenarbeit ein
„Einzelkämpfertum“ (SL, ID 1596, v_231) herrsche und der persönliche Kontakt zu
Kollegen fehle. Auch von Schulleitungen wird die Zusammenarbeit als große Her-
ausforderung genannt: „Wir haben kein Konzept, nichts Gemeinsames.“ (SL, ID 285,
v_231)
Die zu große Diversität des Online-Angebots wird besonders von Schulleitungen als
Problem formuliert: Es gäbe eine „Flut von Möglichkeiten“ (SL, ID 992, v_231). Da-
bei ist für einen kleinen Teil der Schulleitungen besonders problematisch, dass es
keine Einheitlichkeit und „keine einheitliche Lösung auf Landesebene“ (SL, ID 795,
v_231) gibt. Von Lehrerinnen und Lehrern und Schulleitungen werden zudem Pro-
bleme mit Online-Lernplattformen genannt.
Für Akteure der Schulverwaltung und -aufsicht, Schulleitungen und einige Leh-
rerinnen und Lehrer ist der Datenschutz ein Hindernis, da hier Unsicherheiten im
Umgang mit personenbezogenen Daten bestünden: „Keine konkreten Aussagen
zum Datenschutz, im Zweifel würde nur Machen statt Nachfragen helfen.“ (SL, ID
1121, v_231) Aus der Sicht von einigen Lehrerinnen und Lehrern hinderten (str)
enge Datenschutzbestimmungen zudem die einfache Kontaktaufnahme sowie
den direkten Gebrauch von Onlineplattformen für den Upload von z.B. bearbeite-
ten Aufgaben.
Der Kontakt zu Eltern und Schülerinnen und Schülern ist lediglich aus Sicht der
Lehrerinnen und Lehrer ein großes Hindernis. Die Zusammenarbeit zwischen Leh-
rerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern nach der Schulschließung
wird allerdings auch von kleinen Teilen der Schulverwaltungen und Schulleitun-
gen als problematisch genannt: „Emotionen lassen sich nicht per Videobotschaft
transportieren.“ (SL, ID 1912, v_231) Der Austausch und die Zusammenarbeit lei-
den unter der Schulschließung: „Wir haben da bisher nichts. Weder zum aktiven
Austausch unter den Kollegen, noch unter den Schülern. Telefon und Mail sind für
mich nicht aktiv genug, keinerlei Gespräch.“ (SL, ID 480, v_231) Ein kleiner Teil der
Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer meinen: „Lehrer sein verstehen wir zu-
mindest hauptsächlich als analoge Aufgabe!“ (SL, ID 2429, v_231)
Die Motivation und selbstständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schü-
ler mit dem digitalen Lehr-Lern-Format sind in den Augen eines sehr kleinen Teils
des Kollegiums und der Schulleitungen problematisch. Es wird angeführt: „Ein Teil
der Kinder braucht Erklärungen und Lernbegleitung. Junge Kinder sind nicht vor-
bereitet und haben zu wenige Geräte. Eltern müssten bei digitalem Lernen noch
mehr unterstützen als bei Arbeiten mit Lehrmitteln und Arbeitsblättern.“ (SL, ID
1831, v_231) Besonders die Unterstützung durch Eltern wird von einigen Lehre-
rinnen und Lehrern und einem größeren Teil der Schulleitungen bemängelt: „Die
Familien sind nicht ausgestattet mit der Hardware. Da hilft auch kein zur Verfü-
gung gestelltes Tablet oder Laptop, wenn die Kinder keine Unterstützung der Eltern
haben. Wir sind froh, wenn es nicht zu häuslicher Gewalt o.ä. kommt.“ (SL, ID 822,
v_231) Der sinnvolle Gebrauch der digitalen Endgeräte sei auch von den Eltern
nicht vorgelebt (SL, ID 1779, v_231).
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133