Seite - 67 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 67
Individuelle Voraussetzungen, insbesondere das Alter und mögliche
Einschränkungen, beachten
Insbesondere Eltern, aber auch einige Lehrerinnen und Lehrer, empfehlen vor al-
lem bei digitalem Unterricht die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in
den Blick zu nehmen. Für das Gelingen von digitalen Lehr- und Lernarrangements
sind die individuellen Lernvoraussetzungen entscheidend – insbesondere das Alter
und die technische Ausstattung zuhause, aber auch spezifische Bedarfe und Zie-
le, etwaige kognitive, sprachliche, körperliche etc. Einschränkungen, oder die Me-
dienkompetenz (was auch die Tippgeschwindigkeit mit einschließt) gerade, weil
die Lehrinnen und Lehrer nicht physisch anwesend sind und unmittelbar regulie-
rend eingreifen können. Insbesondere das Alter der Schülerinnen und Schüler soll-
te maßgebend dafür sein, welche Methoden und Tools des digitalen Lehrens und
Lernens eingesetzt werden. Einige beispielhafte Aussagen:
• „Das hängt ganz von der konkreten Situation ab und vom Entwicklungsalter.”
(Eltern, ID 56, v_213)
• „Am Ende der Ausnahmesituation alles genau zu beurteilen – es gibt ganz un-
terschiedliche Familiensettings und diese nicht zu beachten, davon würde ich
v.a. Lehrern abraten.” (Eltern, ID 1018, v_213)
• „Je kleiner die Kinder, desto geringer sollte der technische Aufwand sein. Auf-
gaben aus Buch und Arbeitsheft funktionieren, unsere Cloud und der Mailserver
eher nicht.“ (MA, ID 451, v_213)
• „Da viele Eltern keinen oder nur einen eingeschränkt nutzbaren Computer-
arbeitsplatz haben, sind momentan viele Online-Tools hinfällig.“ (MA, ID 1090,
v_213)
• „Das ist sehr individuell auf das Können der Schüler bzw. die digitalen Möglich-
keiten abgestimmt.“ (MA, ID 706, v_213)
• „Für die VS [Volksschule] nicht möglich, Eltern haben keinen PC.“ (MA, ID 3701,
v_213)
• „Es muss geschaut werden, welche Familien kein Internet oder keine entspre-
chenden Geräte zu Hause haben. Diese müssen extra mit Material per Post ver-
sorgt werden.“ (MA, ID 412, v_213)
• „Weniger ist mehr. Für kleinere Kinder Wochenpläne und Schulbücher verwen-
den. Förderkinder individuell per Videotelefonie oder über Email betreuen.“ (MA,
ID 291, v_213)
• „Von unseren Kindern können wir aus unterschiedlichen Gründen kein E-Lear-
ning erwarten. Auf unserer Schulhomepage haben wir Links veröffentlicht, die
wir guten Gewissens empfehlen können (nur öffentlich-rechtliche, kein You
tube, o.ä.), da wir keinen kindgerechten Umgang damit voraussetzen können.
Kaum eine Familie hat einen Drucker und Wlan vermutlich auch nicht viele,
selbst eine Emailadresse besitzt längst nicht jede Familie.“ (SL, ID 247, v_213)
• „Nicht alle SchülerInnen haben eine entsprechende Ausstattung. Wir sind daher
gezwungen per Mail zu agieren. Es gibt aber viele gute Ansätze.“ (SL, ID 273,
v_213)
Die Empfehlung lautet grundsätzlich: Je älter und erfahrener die Schülerinnen und
Schüler sind, desto anspruchsvoller könnten Inhalte und Methoden sein. In der Pri-
marstufe sollten analoge Medien vorherrschen.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133