Seite - 69 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 69
Einige beispielhafte Aussagen:
• „Für Schüler und Eltern erreichbar sein und aktiv den Austausch suchen wäh-
rend der eigentlichen Unterrichtszeit!” (Eltern, ID 261, v_213)
• „Mehr Kontakt zu den Kindern und sei es ein Guten Morgen gif – mehr Aufmun-
terung, nicht ausschließlich Übungsblätter und Aufgaben. Die Kinder auffordern,
den besten Witz zu mailen et cetera.“ (Eltern, ID 779, v_213)
• „Lehrer/innen sollen einen Telefonplan machen, damit die Kinder regelmässig
im Kontakt mit den Lehrpersonen sind.” (Eltern, ID 85, v_213)
• „…Den Austausch mit den Schülern und den Eltern suchen. Im Kontakt blei-
ben.“ (MA, ID 79, v_213)
• „Sozialer Mailkontakt direkt mit Schüler*innen ist sehr wichtig; Höflichkeit und
Lob für die Arbeit, damit Kinder motiviert bleiben!“ (MA, ID 650, v_213)
• „Kommunikation aufrecht halten mit Eltern und Kindern, mind. einmal wöchent-
liches persönliches Gespräch (Wie geht es dir?)“ (SV, ID 95, v_213)
• „Gespräche über Telefon (bei Bedarf) stärkt die Beziehung zu Eltern/Schullei-
tung/Schüler“ (MA, ID 1569, v_213)
• „Ich hätte gern die Möglichkeit mit teamviewer zu arbeiten. Von Schülern be-
kam ich die Rückmeldung, dass die Interaktion für das Lernen zu Hause sehr
wichtig ist.“ (MA, ID 2688, v_213)
• „Ich habe meine Klasse zu Teamplace eingeladen und wir tauschen uns sehr
rege über diese Plattform aus. Darüber hinaus telefoniere ich häufig mit meinen
Schülern, wie auch mit den Eltern, die Kinder kontaktieren mich per Mail, bzw.
schreiben Postbriefe. In der kommenden Woche wollen wir Klassenmeetings ab-
halten. Es ist eine spannende Zeit.“ (MA, ID 1628, v_213)
• „… Ich bin noch immer fest der Meinung, dass ein Kind sich viel besser Lernstoff
aneignet, mit mehr Motivation lernt, wenn es von einem Menschen / dem Leh-
rer unterrichtet wird. Wenn die emotionale Ebene beim Lernen mitspielt, wenn
der Lernstoff (gerade in Englisch) durch Bewegung, Pantomime, spielerische
Formen, … gelehrt wird. E-Learning kann ein gutes Zusatzangebot sein, jedoch
sollte meiner Meinung nach das Lehren und Lernen zum Großteil durch Kom-
munikation von Mensch zu Mensch passieren.“ (MA, ID 3525, v_213)
Weniger und andere Lerninhalte
Die Befragten, insbesondere Eltern, aber auch einige Lehrerinnen und Lehrer, emp-
fehlen, den Unterrichts- und Lernstoff insgesamt zu reduzieren bzw. den Lernin-
halt nur auf die Hauptfächer zu fokussieren. Dadurch könnte Druck reduziert wer-
den. Alternativ sollten die Kinder und Jugendlichen mehr freie Lernzeit erhalten
und diese durch zusätzliche Angebote, kreative „Spiele“, Bücherlesen, Bewegung
oder auch hauswirtschaftliche und handwerkliche Aufgaben füllen:
• „Abbau von Leistungsdruck (es wird eine Schulzeitverlängerung nötig sein) –
Reduzierung des Lernstoffs auf die Hauptfächer – viel Zeit mit den Kindern zum
Spielen verbringen.“ (Eltern, ID 186, v_213)
• „Sehr überschaubare Aufgaben“ (MA, ID 1708, v_213)
• Bewegung/Sport (Eltern, ID 378, ID 806, ID 1705, ID 1798, MA, ID 595, ID 713, ID
2875, v_213)
• „Praktische Dinge machen/lernen, Fenster putzen, Brot backen ….“ (Eltern, ID
277, v_213)
• „Mithelfen im praktischen Leben Zuhause“ (MA, ID 351, v_213)
• „Handlungsorientierte Lerninhalte wie messen, wägen, sägen“ (MA, ID 3510,
v_213)
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133