Page - 127 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
127Die
katholische Frühaufklärung
seine Meditazioni per tutti i giorni di un Mese (1709) als Wahre Weisheit/ Oder Nütz-
lichste Betrachtungen Die Heilige Forcht Gottes zu erhalten (Brixen 1724). Wohl auf
Grund seiner persönlichen Präsenz werden Segneris lateinische Originaltexte oft
und lange Zeit in Österreich gedruckt, z.B. die Vera sapientia seu utilissimae considera-
tiones ad acquirendum sanctum Dei timorem (Linz 1684), sein Cliens Marianus in vera
devotione erga Deiparam instructus (Wien 1679), seine Instructio poenitentis (Wien 1742
und Krems 1747) und seine Institutio parochi (Graz 1745 und Tyrnau 1746).
Ebenfalls in deutscher Übersetzung erscheinen die Soliloqui della Serafica Vergine
e Madre S. Teresa di Giesù (1692) des Karmeliten Antonio di San Vincenzo (1629–
1700) als Soliloquia, oder Einsame Gespräche der Seraphischen Heil-Jungfrau und Mut-
ter Theresia von Jesu (Wien 1711) und das Ritiramento spirituale per impiegare in bene
dell’Anima otto, ouero dieci giorni nella consideratione delle Verità Eterne all’Ideal de gli
Esercitii spirituali di Sant’Ignatio Loiola (1686) des Jesuiten Camillo Ettori (1631–
1700) als Heilige Einöde in welcher binnen Acht oder zehen Tägen durch Betrachtung
der ewigen Wahrheiten/ und Grund=Sätzen unsero Glaubens nach Anweisung der Geistl.
Ubungen des H. Ignatii de Lojola Das Heyl der Seelen Höchst nutzlich kan befördert werden
(Prag 1722).
Bemerkenswert scheint im Rahmen der Übersetzungen von religiöser Literatur
aus Italien noch die Tatsache, dass die erste deutsche Version des in der Folge noch
zwei Mal übertragenen L’Adamo (1640)239 von Giovanni Francesco Loredano (1607–
61), eines moralisch-allegorisierenden Romans über die Schöpfung und die Versu-
chung des ersten Menschen, mit dem Titel Das Leben Adami Vnsers Ersten Vatters
1652 in Wien veröffentlicht wird. Ein sonst völlig unbekannter Übersetzer namens
Carolo Alefante widmet sie dem damals 12jährigen Erzherzog Leopold Ignatius,
dem späteren Kaiser Leopold I.
III.3 Die katholische Frühaufklärung
Im 18. Jahrhundert mündet die tridentinische Gegenreformation schließlich in die
ebenso wesentlich von Italien beeinflusste katholische Aufklärung.240 In Österreich
239 Vor dieser Übersetzung erscheinen folgende Ausgaben des Originals: Venedig 1640 je ein Mal bei Sar-
zina und bei Grisei, Bologna 1640, Venedig 1643 und 1650.
240 Vgl. Alfred Noyer-Weidner: Die Aufklärung in Oberitalien. München 1957. – Italo Michele Battafa-
rano (Hg.): Deutsche Aufklärung und Italien. Bern 1992. – Klaus Heitmann / Teodoro Scamardi (Hg.):
Deutsches Italienbild und italienisches Deutschlandbild im 18. Jahrhundert. Tübingen 1993. – Frank-
Rutger Hausmann (Hg.): Italien in Germanien. Deutsche Italien-Rezeption von 1750–1850. Tübingen
1996. – Giorgio Culatelli / Maria Lieber / Heinz Thoma / Edoardo Tortarolo (Hg.): Gelehrsamkeit in
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549