Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 524 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 524 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 524 -

Image of the Page - 524 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 524 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik524 nach einigen Rückschlägen und Projekten in niederländischen Städten schließlich im November 1793 Intendant der italienischen Oper wird. Auf Grund von immer prekärer werdenden finanziellen Verhältnissen wandert Da Ponte mit seiner Fami- lie 1805 in die Vereinigten Staaten aus, wo er u.a. 1825 in New York Professor für Italienisch am Columbia College wird und 1838 stirbt. Die ersten Versionen sei- ner speziell für die Musikgeschichte so detailreichen Memoiren erscheinen in seiner neuen Heimat: Storia compendiosa della vita di Lorenzo da Ponte (Nuova Jorca 1807) und Memorie di Lorenzo da Ponte, da Ceneda (Nuova Jorca 1823–26). In Anbetracht seiner nicht immer wahrheitsgetreuen Erinnerungen und auf Grund seiner literatur- geschichtlichen Position stellt Costa fest: È difficile inquadrare Da Ponte, personaggio eccentrico, protagonista di mille avventure, dotato di un’eccezionale capacità mimetica, e per giunta straordina- riamente longevo. Infatti, se da un lato fu un tipico esponente del Settecento, dall’altro fu anche un testimone del nuovo clima romantico.917 VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich Die aus der philosophischen und literarischen Aufklärung hervorgehenden Re- formbewegungen manifestieren sich auf politischem und sozialem Gebiet ab der Mitte des 18. Jahrhunderts und gewinnen besonders in der Lombardei durch die österreichische Verwaltung unter Maria Theresia und Joseph II. besondere Bedeu- tung. Das wechselseitige Interesse der österreichischen und italienischen Reforma- toren an den jeweiligen Ideen der anderen manifestiert sich u.a. in der Übersetzung der Werke von Joseph von Sonnenfels (~1732–1817), von welchen zwei in Wien gedruckt werden: Sull’amore di patria. Tradotto dal barone Antonio Zois (Wien 1772)918 und Riflessioni d’un patriotta austriaco ad un amico. Originate dalla lettera del Sig. de M. ** al Sig. Abate Sabatier sulla Repubblica Francese (Wien: Schmidt 1793).919 Ebenso erscheint die bedeutendste Schrift der italienischen Reformbewegung auch in einem Wiener Druck: Dei delitti e delle pene. Opera immortale. Edizione novis- sima, ricorretta ed accresciuta (Wien: R. Sammer 1798) von Cesare Beccaria (1738– 94), 917 Gustavo Costa: Il risveglio dell’attenzione alla cultura italiana. In: Luciano Formisano (Hg.): La lettera- tura italiana fuori d’Italia. = Enrico Malato (Hg.): Storia della letteratura italiana, Bd. XII. Rom, S. 529– 577; hier S. 549. 918 Über die Liebe des Vaterlandes. Wien 1771. 919 Betrachtungen eines österreichischen Staatsbürgers an seinen Freund. Veranlaßt durch das Schreiben des Hrn. v. M. an Herrn Abbé Sabatier über die französische Republik. Wien 1793.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich