Page - 490 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 490 -
Text of the Page - 490 -
Von der Spätaufklärung zur
Frühromantik490
eröffnen: „In diesem Wandel zu einer ‚volkstümlicheren‘ Ausrichtung (Goldoni er-
ringt sich in diesem Rahmen eine angemessene Verbreitung) verändern sich Posi-
tion und Bild des höfischen Dichters.“
820 Diese neue Konzeption der Repräsentation
durch Unterhaltung gilt natürlich ebenso für die regionalen Zentren, wo die Wiener
Entwicklungen mit Interesse verfolgt und nachgeahmt werden.821
Durch die schwindende Bedeutung der Hofoper verliert Wien zusehends seine Po-
sition als Zentrum der Produktion italienischer Opern und der dafür nötigen Libretti
und verwandelt sich im Laufe des 18. Jahrhunderts in einen bedeutenden Spielort,
an welchem zunächst in vom Hof verpachteten und später von freien Unternehmern
geführten Theatern die in Italien herausgebrachten Neuheiten in mehr oder weni-
ger ausgeprägten Adaptationen übernommen werden. Sowohl die Verlagerung des
Kulturbetriebes von der höfischen Repräsentation hin zu einer wirtschaftlichen Füh-
rungsschicht als auch die zunehmende Orientierung an einer nationalen Vorstellung
von Kultur drängen die italienische Literatur in Österreich mit ihren traditionellen
Gattungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts endgültig in Randbereiche ab.
Die auf Metastasio folgende Generation der italienischen Dichter im Dienst und
im Umfeld des Wiener Hofes wie Ranieri de’ Calzabigi, Marco Coltellini, Lorenzo
Da Ponte oder Giambattista Casti erfüllt ihre Aufgaben mit deutlich anderen Mitteln
unter dezidiert anderen Bedingungen. Dieser Übergang vom Modell des barocken
Poeta cesareo zu einem wesentlich offeneren Kulturbetrieb des Hofes vollzieht sich
allerdings sehr langsam, mit einer sehr deutlichen konservativen Haltung auch an den
kommerziell geführten Bühnen außerhalb Wiens, was Metastasio noch eine lange
Reihe von Wiederaufnahmen nach Abschluss seiner produktiven Phase garantiert.
VII.1 Von Metastasio zu Goldoni
Besonders deutlich zeichnet sich der Funktions- und Geschmackswandel im Be-
reich der geistlichen Libretti ab, wo die Anzahl italienischer Oratorien, welche
aufgeführt oder gedruckt werden, ab 1740 dramatisch sinkt. In den ersten fünf-
zehn Jahren der Herrschaft von Maria Theresia sind neben Wiederaufnahmen
früherer Werke (z.B. in Prag Metastasios Isacco figura del Redentore in unbekannter
Vertonung 1749 und Pariatis Gesù Cristo negato da Pietro mit der Musik von Fux
820 Kanduth: Der Kaiserliche Hofdichter, S. 327.
821 Vgl. Christine Siegert: Opera buffa als spätabsolutistische Repräsentation. Joseph Haydns Opern für den
Esterházy’schen Hof im Kontext. In: Laurine Quetin / Gerold W. Gruber / Albert Gier (Hg.): Joseph
Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung. Tours 2009, S. 79–95.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549