Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 531 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 531 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 531 -

Image of the Page - 531 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 531 -

VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur Die in Österreich entstehende italienische Literatur wird auch bis auf wenige Aus- nahmen, die nur in Handschriften überliefert sind, bei den in den großen Städten der Monarchie ansässigen Druckern verlegt. Dabei konzentriert sich die überwie- gende Anzahl der Drucke auf die Residenzstädte des Hofes, d.h. Wien und Prag, sowie lokale Zentren, welche entweder Residenzen örtlicher Regierungen (Graz, Innsbruck oder Salzburg) oder aber Stationen des Kaiserhofes für wichtige Zere- monien und Versammlungen sind (Preßburg, Linz). Ganz wenige Drucke aus dem Bereich der aktuellen historischen Schriften erscheinen gleichzeitig in Österreich und in Italien, wie z.B. die Articoli della pace conchiusa, e stabilita, tra la Sacra Maestà Cesarea, e l’Imperadore de’ Turchi nel mese di maggio di quest’anno 1625 in Wien und Mailand. Auf Grund der insgesamt geringen Quantität von Veröffentlichungen in italie- nischer Sprache sind für die meisten Drucker außerhalb von Wien oder Prag diese Produktionen Zusatzaufträge zu ihrem üblichen lateinischen und deutschen Pro- gramm bzw. zu der Herstellung von Drucksorten der öffentlichen Verwaltung. Da lediglich in Wien bei einigen im Umkreis des Hofes wirkenden Betrieben eine ge- wisse Spezialisierung auf italienische Drucke festgestellt werden kann, sollen diese hier kurz beschrieben werden.927 VIII.1 Die Drucker italienischer Werke Einzelne Titel in italienischer Sprache werden in der zweiten Hälfte des 16. Jahr- hunderts in Wien bei Kaspar Stainhofer, Leonhard Nassinger, Stefan Kreuzer und Franz Kolb, in Prag bei Johann Schumann und Ägidius Sadeler gedruckt, allerdings 927 Vgl. Anton Mayer: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482–1882. Erster Band, 1482–1682. Wien 1883. – Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Baden-Baden 1972. – Anton Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Ge- werbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1981. – Josefine Nast: Die Wiener Buchdrucker und Buchillustratoren des 15. bis 18. Jahrhunderts. In: Herbert Zeman (Hg.): Die österreichische Litera- tur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750). Teil 2. Graz 1986, S. 641–680.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich